Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo: Kurzurlaub vom chinesischen Gefängnis
Der chinesische Friedensnobelpreisträger von 2010, Liu Xiaobo, durfte nach dem Tod seines Vaters kurz nach Hause. Der Menschenrechtsaktivist sitzt seit 2009 im Gefängnis.
PEKING afp | Die chinesischen Behörden haben dem inhaftierten Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo nach dem Tod seines Vaters einen Besuch bei seiner Familie gestattet. Der 55-Jährige sei am 18. September kurz aus dem Gefängnis zu einer Trauerfeier nach Hause gekommen, sagte sein Bruder Liu Xiaoxuan am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Es sind die ersten Informationen über das Schicksal des Aktivisten seit über einem Jahr.
Liu besuchte sein Zuhause in der Region Dalian im Nordosten des Landes seinem Bruder zufolge am siebten Tag nach dem Tod des Vaters. Gemäß der chinesischen Tradition findet drei Tage nach dem Tod eines Angehörigen die Beerdigung statt, eine Trauerfeier im engsten Kreis wird dann am siebten Tag abgehalten.
Er dürfe aber keine detaillierten Angaben darüber machen, wie lange sich Liu zuhause aufgehalten habe und was er dort getan habe, sagte sein Bruder.
Der Menschenrechtsaktivist war im Jahr 2009 wegen Untergrabung der Staatsgewalt zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Seine Haft wird äußerst strikt gehandhabt, es gibt kaum Informationen über sein Schicksal. Im vergangenen Jahr wurde Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, konnte ihn aber nicht selbst entgegennehmen.
Die Regierung in Peking bezeichnet den Mitverfasser der Charta 08, die tiefgreifende politische Reformen in China fordert, als "Kriminellen". Am Freitag wird der diesjährige Träger des Friedensnobelpreises bekanntgegeben.
Am vergangenen Mittwoch wurde Liu nach Angaben seines Bruders von seinen Brüdern im Gefängnis im Nordosten Chinas besucht. "Er ist in guter körperlicher Verfassung", berichtete Liu Xiaoxuan. Zuvor habe im August auch die Ehefrau des Inhaftierten, Liu Xia, ihrem Mann einen Besuch abgestattet. Es waren offenbar die ersten Besuche für Liu Xiaobo in diesem Jahr. Seine Frau steht unter Hausarrest.
Nach Informationen der chinesischen Menschenrechtsgruppe CHRD, die die Besuche im Gefängnis bestätigte, wurde es der Familie Lius untersagt, darüber zu sprechen. Die Polizei sowie das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit äußerten sich nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder