Friedensnobelpreis für die EU: Jetzt also auch wir. Danke, ganz lieb.
Kommt diese Ehrung zur Unzeit – jetzt, wo dem Projekt die Luft ausgeht? Oder ist sie womöglich doch ein kleiner, nützlicher Beitrag zur europäischen Identität?
W IEN taz Wir sind Papst! war gestern. Jetzt gilt: Wir sind Friedensnobelpreisträger! Wir alle, Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union, wurden vom Komitee in Oslo ausgewählt und geehrt, wegen des historischen Friedensprojekts, das wir verwirklicht haben. Wenn das nur gut geht, können jetzt Zyniker einwerfen: Haben nicht schon Henry Kissinger und Jassir Arafat diesen Preis gekriegt? Jetzt also auch wir. Danke, ganz lieb.
Aber Zynismus ist, wie immer, billig. Und gerechtfertigt ist dieser Preis allemal. Ein Kontinent, dessen Nationen jahrhundertelang in Machtkonkurrenz zueinander standen und verheerende Kriege vom Zaun brachen, wurde in kleinen Schritten zu einer „Europäischen Union“ geeint, von visionären Politikern. Gewiss, die meisten von denen sind heute tot, und ihre Nachfolger und Nachfolgerinnen sind nicht immer so visionär, aber preiswürdig ist das allemal.
Nur, kommt der Preis nicht zur Unzeit? Was soll so ein Preis in dem Moment, in dem diesem Projekt offenkundig die Luft ausgeht? Vor unser aller Augen droht diese Europäische Union in nationalem Hickhack zu zerfallen. Deutsche gegen Griechen, Südländer gegen Nordländer, die „Unsoliden“ gegen die „Soliden“. Die heutigen Staatenlenker spielen sogar mit auf der Klaviatur der niedrigen Ressentiments. Populisten wettern gegen „Brüssel“. Und machen damit schnelle Punkte bei einer Bürgerschaft, die eher ein angewidertes Publikum ist, das so ziemlich gegen alles wütend ist, womit die technokratische, etablierte Politik verbunden werden kann.
Hat die EU den Preis verdient?
Hat eine Europäische Union, die seit Jahren auf der Stelle tritt, die ihre Probleme nicht lösen kann, die Solidarität tagtäglich mit mehr als einer Prise nationalem Egoismus mischt und die autoritäre Tendenzen wie in Ungarn toleriert, hat eine solche Europäische Union solchen Preis verdient?
Einerseits nein. Andererseits hat es sich die norwegische Nobelpreisjury auch zur Gewohnheit gemacht, ihre Preise als Ermutigung und auch ein wenig als Ermahnung zu vergeben, und damit gewissermaßen auch als Wetteinsatz. An Preisträger, die den Preis halb verdient haben, in der Hoffnung darauf, sie würden ihn sich irgendwann auch ganz verdienen. Als Wette darauf, dass diese Europäische Union nicht untergeht in dem großen Pallawatsch, aber als Wetteinsatz, der gleichzeitig den Ausgang der Wette beeinflussen soll.
Als Zuruf gewissermaßen: Hey, begreift ihr eigentlich, was ihr aufs Spiel setzt!?
Der erwähnte Henry Kissinger hat in seiner realpolitischen Kälte einmal ironisch darauf hingewiesen, wenn er die „Friedensmacht Europa“ anrufen wolle, dann habe er nicht einmal eine Telefonnummer. Wer ist denn dort der Ansprechpartner? Kommissionspräsident? Ratspräsident? Die deutschen oder französischen Premiers? Gar der EU-Parlamentspräsident?
Wer „ist“ diese EU?
Es ist nicht ohne Ironie, dass jetzt nicht einmal klar ist, wer diesen Preis entgegennehmen kann. Wer „ist“ diese EU, wer repräsentiert sie? Wer übernimmt für sie in Oslo den Scheck?
Das ist mehr als nur ein amüsantes Aperçu. Die Union hat ein institutionelles Tohuwabohu etabliert, sodass sie ein institutionelles Netzwerk ohne Gesicht geworden ist. Das mag einer Ära sogar angemessen sein, in der Macht nicht etwas ist, das irgendjemand hat, sondern vielmehr etwas, das eher fluide in den Kapillaren eines Netzwerkes prozessiert – in der also das Netzwerk die Macht ist. Aber es ist auch ein Problem: Nicht nur weil Repräsentation wichtig ist, sondern auch weil die verschiedenen Machtknoten sich gegenseitig blockieren können.
Im Wienerischen gibt es die Redewendung „Nutzt’s nix, dann schadt’s nix“, was so viel heißt wie: Es ist zwar fraglich, ob es nützt, aber es ist sicher, dass es zumindest nicht schadet. Und es gibt immerhin eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es nützt. Das gilt wohl auch für diesen Preis.
Ein kleiner Beitrag
Wer weiß, vielleicht sind ja einige von diesen BürgerInnen Europas, die dieser Europäischen Union mit Ressentiment und Indifferenz gegenüberstehen, jetzt für einen kleinen Augenblick stolz darauf, dass wir alle zusammen und damit auch sie persönlich diese Auszeichnung erhalten haben. Dann ist dieser Preis wenigstens ein kleiner Beitrag zur europäischen Identität.
Ja, wir, also Sie als Leser und ich als Autor dieses Textes, wir sind in diesem Fall nicht bloße Produzenten und Konsumenten der Berichterstattung, sondern gewissermaßen auch Objekt derselben. Und ich weiß ja nicht, wie Sie darüber denken, aber ich, ich bin gern bereit, auf meinen aliquoten Anteil am Preisgeld von 8 Millionen schwedischen Kronen zu verzichten, und bitte darum, die Kohle nach Athen an ein ambitioniertes Projekt zu überweisen, das Jobs für arbeitslose junge Menschen schafft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören