Freizügiges Puzzle: SM-Spiele für die Kleinen
Nackte Frauen, Peitschen, Busenbisse: In einem finnischen Kaufhaus lag ein freizügiges Puzzle in der Spielwarenabteilung - bis es einem Kunden auffiel.
Das Puzzle "Castle of Horror" zeigt eine auf ein Gestell gefesselte nackte Frau, die ein Mann mit Lederkleidung gerade auspeitscht. Ein halbes Jahr lang wurde es in Helsinkis ehrwürdigem Kaufhaus Stockmann verkauft. In der Kinderabteilung. Seit Freitag ist es dort nicht mehr im Sortiment. Schuld ist Sami Salmenkivi. Der hatte in seinem Blog von einem Arbeitskollegen berichtet "der heute etwas verwirrt zum Job kam". Am Tag vorher hatte er das Puzzle für sein Enkelkind gekauft. Bei näherem Hinsehen habe dieser sich aber gefragt, ob das wirklich das passende Geschenk für einen Siebenjährigen sein könnte.
Das fragte sich Jaana Ivonen von der Stockmann-Einkaufsabteilung dann auch. Nachdem mehrere JournalistInnen über das Salmenkivi-Blog auf das seltsame Warenhausangebot für Kinder aufmerksam wurden. Auf den "menschlichen Faktor" schiebt sie es in der Tageszeitung Hufvudstadsbladet: "Ich habe das Puzzle nie real gesehen. Nur auf Bildern im Internet und die waren recht klein. Die einzelnen Motive waren da nicht zu erkennen." Und es habe da ausgesehen wie eines der bei den Kindern beliebten lustigen Wimmelbilder von Mauri Kunnas.
Im "Castle of Horror" wimmelt es tatsächlich und man muss schon genau hinschauen, um die gefesselte Nackte zu erkennen, die von Wichtelmännern abgeführt wird, oder den Vampir, der seine Zähne in den Busen einer Frau rammt. Gezeichnet hat das 2.000-Teile-Puzzle der Cartoonist Jean-Jacques Loup, den sein deutscher Verlag Heye (Motto: "Ideen haben, Spaß bringen, Trends setzen") als Spezialist "für verblüffenden Bildaufbau und die schonungslos-witzige Darstellung nackter Tatsachen" anpreist. Aber nicht unbedingt für Kinder. Stockmann hat allen KundInnen, die das Puzzle nicht haben wollen, freien Umtausch versprochen. "Aber bislang hat sich erst ein Kunde gemeldet", versichert Jaana Ivonen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau