Freiheit für den Berliner Tobias P.: Angeblicher Autobrandstifter wieder frei
Tobias P. ist nach sechs Wochen U-Haft auf freiem Fuß. Laut seiner Anwältin hätte sich der Verdacht nicht erhärtet. Die Staatsanwaltschaft legt Beschwerde ein.

Bei den Ermittlungen gegen die Autobrandstifter aus der linken Szene laufen Polizei und Staatsanwaltschaft auf eine neue Schlappe zu. Der im November verhaftete Tobias P. ist am Dienstag nach 43 Tagen überraschend aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Ein Richter hatte zuvor den Haftbefehl ausgesetzt, weil sich ein dringender Tatverdacht nicht mehr aufrecht erhalten lasse, berichteten übereinstimmend die Rechtsanwältin von Tobias P. und ein Sprecherin der Staatsanwaltschaft.
Der 23-Jährige war am frühen Morgen des 16. November laut Polizei "in unmittelbarer Nähe von zwei brennenden Fahrzeugen" von Zivilfahndern in Friedrichshain festgenommen worden. Die mittlerweile weitgehend abgeschlossene kriminaltechnische Untersuchung habe jedoch kein belastendes Material gegen P. ergeben, sagte seine Anwältin Undine Weyers. An den Händen ihres Mandanten seien weder Brandmittel noch Ruß festgestellt worden. Es lasse sich nicht einmal sicher sagen, womit die PKW angezündet wurden.
Die Staatsanwaltschaft hat Beschwerde gegen die Aufhebung des Haftbefehls eingelegt. "Wir gehen weiter von einem dringenden Tatverdacht aus", sagte eine Sprecherin. Sie rechnete allerdings nicht damit, dass über die Beschwerde noch vor Neujahr entschieden werde.
Obwohl dieses Jahr weit über 200 Fahrzeuge angesteckt wurden, konnte bisher kein einziger Täter mit politischem Motiv verurteilt werden. Erst Anfang November war die 21-jährige Alexandra R. vom Vorwurf, ein Auto angezündet zu haben, freigesprochen worden. Sie hatte über fünf Monate in U-Haft gesessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau