• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    orte des wissens

    Alchemie auf dem Uni-Boden

    Hans Leistikows Mosaiken im Glasgang des Fachbereiches Chemie der Universität Hamburg  Frauke Hamann

    • 8. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Als Platt die Kirche entmachtete

    Die Ausstellung „De gantze hillige Schrifft – 500 Jahre Bibeldruck in Hamburg“ in der dortigen Staatsbibliothek erzählt von der Kirchen- und Stadthistorie. Sie liefert zugleich viel norddeutsche Sprach- und Gesellschaftsgeschichte  Frauke Hamann

    • 13. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen: steffen menschings roman „hausers ausflug“ bei der literatour-nord

    Robinsonade ohne Moral

    • 28. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 24 ePaper 20 Nord
    • PDF

    das lieblingsstück (II)

    Lesen und Leben

    Das Beste zum Ende des Kulturjahres im Norden: Das Hamburger Thalia Theater setzt den Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch in Szene  Frauke Hamann

    • 3. 12. 2022, 10:00 Uhr
    • Nord

    Ausstellung „Guter Stoff“ in Lübeck

    Vernetzte Gesellschaften

    Die Ausstellung „Guter Stoff“ erzählt von der Rolle der Hanse beim weltweiten Handel mit Textilien – und dem, was heute daraus geworden ist.  Frauke Hamann

    Zwei Männer betrachten und befühlen im im Europäischenn Hansemuseum Lübeck Stoffproben
    • 8. 11. 2022, 11:21 Uhr
    • Nord

    Kunsthistorikerin über Kriegsführung

    „Kultur ist ein strategisches Gut“

    Der Angriffskrieg Russlands zielt auch auf Kulturgüter. Kunsthistorikerin Olena Balun über die Zerstörung von Kultur als Mittel der Kriegsführung.  

    Trümmer liegen im Zentralen Kulturhaus in Irpin, das durch russischen Beschuss beschädigt wurde.
    • 1. 11. 2022, 14:25 Uhr
    • Nord

    Osteuropa-Historiker über Propaganda

    „Ähnliche Muster früher und heute“

    Eine Vortragsreihe des Nordost-Instituts beleuchtet Medien und Macht im östlichen Europa. David Feest über Propaganda in Geschichte und Gegenwart.  

    Ein Plakat am Rand einer großen Straße in Samara wirbt für den Eintritt in das Samara-Bataillon für den Kampfeinsatz in der Ukraine.
    • 14. 8. 2022, 03:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Neuer Literaturpreis im Norden

    Blick in die Abgründe

    Fantastisch fremd bleibende Geschichten: Christopher Ecker erhält den ersten „Kay-Hoff-Preis für Literatur und Sprache in Schleswig-Holstein“.  Frauke Hamann

    Porträt eines Mannes mit kurzen grauen Haaren und einer Brille
    • 21. 7. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Ich wollte einen Soundtrack des Lebens einer bestimmten Generation hörbar machen“

    Ela Meyer liest in Flensburg aus ihrem Roman „Es war schon immer ziemlich kalt“  Frauke Hamann

    • 6. 7. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 32 ePaper 28 Nord
    • PDF

    wiedergelesen

    Mit Herbert List durch das Hamburg der 1920er

    • 21. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Ich muss an den Krieg gegen mein Land denken“

    Svetlana Lavochkina liest ausihrem Roman „Die rote Herzogin“  Frauke Hamann

    • 22. 2. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Immer beengter und teurer“

    In Hamburg wird das wachsende Interesse der Städter am Leben auf dem Land diskutiert  Frauke Hamann

    • 7. 1. 2022, 17:00 Uhr
    • Nord

    „Harry Potter“-Theaterstück in Hamburg

    Die Zeitumkehrer

    „Harry Potter und das verwunschene Kind“ ist ein temporeiches Vater-Sohn-Drama. Das Theater zeigt sich dabei als faszinierende Wunschmaschine.  Frauke Hamann

    Ein junger Mann schaut verängstigt und überrascht auf einen leuchtenden Stab.
    • 5. 1. 2022, 12:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Regisseurin über das Buch ihres Vaters

    „Verstörend und peinlich“

    Die Schauspielerin und Regisseurin Susanne Reifenrath spürt auf der Bühne ihrem Vater nach. Der war ein hoch produktiver Autor – und sexsüchtig.  

    Ein faltiges Gesicht mit schwarzer Sonnenbrille und langen blonden Haaren.
    • 21. 12. 2021, 18:48 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Georg-Elser-Halle in Hamburg

    Culturewashing mit Hitler-Attentat

    Eine neue Veranstaltungshalle in Hamburg ist nach Georg Elser benannt. Taugt der Nazi-Bunker als Gedenkort für einen Widerstandskämpfer?  Frauke Hamann

    Mehrere Kräne stehen rund um einen Bunker auf einem großen leeren Platz
    • 22. 11. 2021, 00:00 Uhr
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Ich wollte nicht nett schreiben“

    Mit Karin Smirnoff eröffnen die Nordischen Literaturtage in Hamburg  Frauke Hamann

    • 7. 11. 2021, 06:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Harry Potter-Theater in Hamburg

    Mit der FDP ins Zauberministerium

    Generationen-Geschichte um den Zauberer und seinen Sohn: Im Dezember feiert das „Harry Potter und das verwunschene Kind“ Deutschland-Premiere.  Frauke Hamann

    Auf einer dunklen Bühne steht eine Treppe, darauf stehen beleuchtet drei Schauspielerinnen und Schauspieler
    • 13. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Freuds Fotograf

    Das Museum für Hamburgische Geschichte würdigt Max Halberstadt: In den 1920er-Jahren in Hamburg hoch gefragt, floh der jüdische „Lichtbildner“ 1936 ins südafrikanische Exil, wo er bald verstarb  Frauke Hamann

    • 11. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „In jedem Satz steckt ein Joke!“

    Im Celler Schlosstheater stellt Ulrich Matthes seine Audio-Kurzfassung von Arno Schmidts legendärem Monumentalbuch „Zettel‘s Traum“ vor  Frauke Hamann

    • 22. 6. 2021, 00:00 Uhr
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Der Sprachartist

    Helmut Heißenbüttel wollte nie Geschichten erzählen und prägte doch das westdeutsche Kulturleben: als Autor, Radioredakteur, Rezensent. In dieser Woche hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert  Frauke Hamann

  • weitere >

Frauke Hamann

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln