• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 1. 2022
    • Nord

    „Harry Potter“-Theaterstück in Hamburg

    Die Zeitumkehrer

    „Harry Potter und das verwunschene Kind“ ist ein temporeiches Vater-Sohn-Drama. Das Theater zeigt sich dabei als faszinierende Wunschmaschine.  Frauke Hamann

    Ein junger Mann schaut verängstigt und überrascht auf einen leuchtenden Stab.
    • 5. 1. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Regisseurin über das Buch ihres Vaters

    „Verstörend und peinlich“

    Die Schauspielerin und Regisseurin Susanne Reifenrath spürt auf der Bühne ihrem Vater nach. Der war ein hoch produktiver Autor – und sexsüchtig.  

    Ein faltiges Gesicht mit schwarzer Sonnenbrille und langen blonden Haaren.
    • 21. 12. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Georg-Elser-Halle in Hamburg

    Culturewashing mit Hitler-Attentat

    Eine neue Veranstaltungshalle in Hamburg ist nach Georg Elser benannt. Taugt der Nazi-Bunker als Gedenkort für einen Widerstandskämpfer?  Frauke Hamann

    Mehrere Kräne stehen rund um einen Bunker auf einem großen leeren Platz
    • 22. 11. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Ich wollte nicht nett schreiben“

    Mit Karin Smirnoff eröffnen die Nordischen Literaturtage in Hamburg  Frauke Hamann

    • 7. 11. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Harry Potter-Theater in Hamburg

    Mit der FDP ins Zauberministerium

    Generationen-Geschichte um den Zauberer und seinen Sohn: Im Dezember feiert das „Harry Potter und das verwunschene Kind“ Deutschland-Premiere.  Frauke Hamann

    Auf einer dunklen Bühne steht eine Treppe, darauf stehen beleuchtet drei Schauspielerinnen und Schauspieler
    • 13. 10. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Freuds Fotograf

    Das Museum für Hamburgische Geschichte würdigt Max Halberstadt: In den 1920er-Jahren in Hamburg hoch gefragt, floh der jüdische „Lichtbildner“ 1936 ins südafrikanische Exil, wo er bald verstarb  Frauke Hamann

    • 11. 10. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „In jedem Satz steckt ein Joke!“

    Im Celler Schlosstheater stellt Ulrich Matthes seine Audio-Kurzfassung von Arno Schmidts legendärem Monumentalbuch „Zettel‘s Traum“ vor  Frauke Hamann

    • 22. 6. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Der Sprachartist

    Helmut Heißenbüttel wollte nie Geschichten erzählen und prägte doch das westdeutsche Kulturleben: als Autor, Radioredakteur, Rezensent. In dieser Woche hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert  Frauke Hamann

    • 19. 4. 2021
    • Nord

    Wolfgang Borchert-Gedenken in Hamburg

    „Allesversucher und Nichtskönner“

    Im Mai wäre der Schriftsteller Wolfgang Borchert 100 Jahre alt geworden. In seiner Heimatstadt Hamburg widmen sich diverse Veranstaltungen dem Autor.  Frauke Hamann

    Wolfgang Borchert auf einer undatierten Aufnahme
    • 27. 1. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Die Alster, ein bleicher Fluss

    Die in den 1950er-Jahren mit ihren von Fern- und Heimweh übersättigten Reiseromanen berühmt gewordene Alice Ekert-Rotholz war zuvor vor den Nazis aus Deutschland geflohen: Eine Exilerfahrung, ohne die sich ihr Werk kaum verstehen lässt. Am kommenden Freitag erinnert eine Online-Veranstaltung an die Hamburger Autorin  Frauke Hamann

    • 5. 1. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Rückkehr an den Rand

    Steffen Dobbert hätte überall zu Hause sein können – aber nicht in Mecklenburg-Vorpommern, wo er geboren wurde. Warum er doch wieder dort lebt, darüber hat der Journalist ein Buch geschrieben: „#heimatsuche“ entstand auf einer – nicht zufällig – 80-tägigen Reise  Frauke Hamann

    • 16. 12. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Existieren im Als-Ob

    Wiedergelesen: Ein eigenwilliger Roman voller fließender Gedanken, aber ohne echte Handlung – „Ein Mann liest Zeitung“ schrieb der Kieler Journalist Justin Steinfeld im Exil. Erschienen ist das Buch erst nach dem Tod des Autors  Frauke Hamann

    • 14. 11. 2020
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Wohlstand und Leere

    Wiedergelesen: Den Roman „Spätestens im November“ hat der Hamburger Hans Erich Nossack 1955 aus der Perspektive einer Frau geschrieben. Es geht darin um Liebe auf den ersten Blick, ums Ausbrechen aus dem gewohnten Leben – und darum, wie das alles endet  Frauke Hamann

    • 23. 10. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Das milde Licht der Entschuldung

    Altnazis mit beschönigter Vita prägten die Zeitungslandschaft und den Diskurs der frühen Bundesrepublik: Axel Schildts posthume Geschichte der Medien-Intellektuellen ist ein Opus magnum  Frauke Hamann

    • 10. 10. 2020
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Zu Hause im Nirgendwo

    Der Hamburger Autor Sascha Preiß hat fünf Jahre in Sibirien gelebt. Über die Mythen des Landes und über ihre echten Menschen hat er einen Erzählband verfasst, aus dem er kommende Woche vorlesen wird  Frauke Hamann

    • 1. 10. 2020
    • Nord

    Buch „Zwischen Himmel und Elbe“

    Wo die Kaufleute träumen

    Jan Bürger hat zwölf Streifzüge durch Hamburg unternommen und zu einer so unaufgeregten wie souveränen Hamburger Kulturgeschichte zusammengeführt.  Frauke Hamann

    Die Hamburger Bahnstation Baumwall in einer undatierten Aufnahme.
    • 26. 5. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Einzelgänger als Wahrzeichen

    Wiedergelesen: Jonas Geist erkundet 1976 in seinem „Versuch, das Holstentor zu Lübeck im Geiste etwas anzuheben“ die „Natur des Bürgertums“  Frauke Hamann

    • 8. 5. 2020
    • Nord

    Das Buch „Haarmann. Ein Kriminalroman“

    Der Mann mit dem Hackebeil

    Auch wegen ihres Nachnamens hat unsere Autorin Frauke Hamann den neuen Roman über den Serienmörder Fritz Haarmann mit besonderem Interesse gelesen.  Frauke Hamann

    Hannover 96-Ultras schwenken 2012 eine Fahne mit Fritz-Haarmann-Konterfei
    • 8. 2. 2020
    • hamburg kultur, S. 47 Hamburg 59 ePaper
    • PDF

    Flut von Impulsen

    Klimaapokalypse, Klimasünder, sintflutartiger Regen: Die „Lange Nacht der Weltreligionen“ fragt, wie Religionen Katastrophen erklären – und welche Ansätze sie für wirkungsvolles Handeln anbieten  Frauke Hamann

    • 27. 1. 2020
    • Nord

    Hermann Peter Piwitt über das Schreiben

    „Die Gruppe 47 war ein Sauhaufen“

    Hermann Peter Piwitt über die Qual, Schriftsteller zu sein, die Literatur nach dem Krieg und die Hoffnung, Menschen zu erlösen.  

    Der Schriftstellter Hermann Peter Piwitt
  • weitere >

Frauke Hamann

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln