Frauenrechtlerinnen gegen Senatsbroschüre: Aufgewärmter Kopftuchstreit
Ein Infoheft gegen Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wird als "Kniefall vor Fundamentalisten" kritisiert. Integrationsbeauftragter und Türkischer Bund kritisieren die Kritik.
Große Aufregung über eine kleine Nachricht: Gerade mal zwanzig Zeilen lang ist die Meldung im Wochenmagazin Focus, in der die türkischstämmigen Frauenrechtlerinnen Seyran Ates und Serap Çileli eine Broschüre kritisieren, die die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung schon im Juli veröffentlicht hat. Als "Pamphlet für das Kopftuch" (Ates), gar als "Kniefall vor den Fundamentalisten" (Çileli), bezeichnen die beiden das zwanzig Seiten starke Heftchen mit dem Titel "Mit Kopftuch außen vor?", in dem es um Diskrimierungserfahrungen Kopftuch tragender Musliminnen auf dem Arbeitsmarkt geht.
Herausgeber der Schrift sind die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie der Integrationsbeauftragte des Landes. Nicht nur dort stößt die harsche Kritik auf Unverständnis: "Die Broschüre richtet sich an Kopftuch tragende Frauen mit Diskriminerungserfahrungen", so eine Sprecherin der Senatsverwaltung. Ihnen solle dabei geholfen werden, sich gegen solche Benachteiligungen zu wehren - wie es die Aufgabe der Landesstelle für Gleichbehandlung eben vorsehe. Auch der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) übt Kritik an der Kritik: "Gegen Diskriminierungen jeglicher Art muss konsequent angegangen werden", sagt TBB-Sprecher Safter Çinar. Die Broschüre treffe keine Aussage darüber, ob das Tragen eines Kopftuchs religiös gerechtfertigt sei oder nicht: Auch diese Debatte müsse und solle geführt werden, so Çinar, "allerdings an anderer Stelle". Kritikerin Seyran Ates sieht das anders. Niemand bestreite die Diskriminierungserfahrungen von Kopftuchträgerinnen, sagte die Anwältin gegenüber der taz: "Das ist ein altes Thema."
Das aber heute differenzierter behandelt werden müsse: "Wir haben eine politische Entwicklung in den Reihen der Kopftuchträgerinnen." Es sei die Aufgabe einer Integrationsbehörde, das zu beleuchten. Auch Serap Çileli will "die Diskriminierung von Kopftuch tragenden Frauen auf dem Arbeitsmarkt nicht wegdiskutieren." Aber die Frauen grenzten sich mit der Entscheidung für das Kopftuch ja selbst aus, meint die Autorin mehrerer Bücher über das Leben türkischstämmiger Familien in Deutschland. Ihr fehlt in der Broschüre der Hinweis, dass das Tragen des Kopftuchs kein Zwang ist: "Darüber aufzuklären sollte eigentlich die Aufgabe des Staates sein!" Indem der Senat stattdessen nur die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen anprangere, signalisiere er religiösen Familien, es sei okay, wenn ihre Frauen und Mädchen Kopftücher tragen, so Çileli.
Er sei "überrascht und erschrocken" über diese Kritik, sagte Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening der taz: "Die Argumentation hat manchmal den Unterton, dass die Frauen ja selbst schuld seien, wenn sie keine Arbeit fänden." Selbstbestimmungsrechte von Frauen seien aber "unabhängig davon, ob diese Kopftuch tragen oder nicht."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links