Frauen: SPD übt Patriarchatskritik
Sozialdemokratische Frauen streiten, wie kämpferisch der Feminismus im neuen Grundsatzprogramm sein soll.
BERLIN taz Wie wirkt eine Partei attraktiv für Frauen? Die CDU geht ungeniert mit ihrer Kanzlerin auf Stimmenfang und räumt mit Ursula von der Leyen die familienpolitischen Positionen der SPD ab. Sozial und feministisch interessierte Frauen drohen an die Linke verloren zu gehen. Da nimmt es nicht Wunder, dass viele SPD-Frauen nun im neuen Grundsatzprogramm mehr Profil zeigen wollen. Aber welches?
Ein "neues Gleichstellungskapitel" wollen vor allem die Jusos für das Programm, das die Partei am Wochenende in Hannover auf ihrem Zukunftskonvent diskutieren wird. Im bisher existierenden "Bremer Entwurf" umfaßt das Thema "Gleichstellung der Geschlechter" nur wenige Zeilen, monierten sie und fragten in einer Erklärung: "Alte Tante SPD, war das schon alles?"
In diesen Zeilen nämlich würden die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Gender Mainstreaming als zukünftige Strategien der Gleichstellung vorgestellt. "Uns reicht das so nicht. Mit echter Gleichstellungspolitik und einer wirklichen Auseinandersetzung über die Geschlechterfrage im 21. Jahrhundert hat der Programmpassus sehr wenig zu tun," finden die Jusos. "Gleichstellungspolitik ist mehr als Mütterpolitik", präzisiert Cordula Drautz, stellvertretende Juso-Vorsitzende, ihre Kritik gegenüber der taz. "Und Gender Mainstreaming als zahnloser Tiger reicht als Gleichstellungspolitik einfach nicht aus", findet sie.
Die Jusos haben inzwischen einen Entwurf für ein neues Kapitel geschrieben. Darin betonen sie das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern als strukturelles Hindernis für Frauen: "Auch zu Beginn des 21.Jahrhunderts leben wir noch in einer männlich strukturierten Gesellschaft", stellen sie fest. "Frauen werden in Beruf und Gesellschaft nur subtiler, nicht aber weniger diskriminiert." Diese Charakterisierung der Gesellschaft als Männergesellschaft schlägt sich nieder in einem Satz, den die Jusos nun aus dem jetzt geltenden Berliner Programm wieder übernehmen wollen: "Wer die menschliche Gesellschaft will, muss die männliche überwinden".
Diesen Satz hatte die Programmkommission aus dem Bremer Entwurf gestrichen, pikanterweise auf Anregung dreier Frauen: Ex-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan, NRW-Landeschefin Hannlore Kraft und die Vorsitzende des Familienausschusses im Bundestag, Kerstin Griese. Sie hatten anstelle des kämpferischen Schlusssatzes eingefügt: "Wer die menschliche Gesellschaft will, wer ein Leben in Partnerschaft will, muss die Gleichstellung von Mann und Frau hier und heute verwirklichen". Sie wollten "eine positive Aussage" und fanden, der alte Satz habe in seiner Negativaussage einen "leichten Retro-Touch", so Griese zur taz. "Er war in seiner Zeit richtig und wichtig, aber zukunftsorientiert ist er nicht gerade". Heute gingen junge Frauen und Männer erstmal davon aus, dass sie gleichgestellt sind, meint Griese. "Sie wollen nicht etwas überwinden, sondern ihre Lebensentwürfe miteinander vereinbaren", ist ihre Wahrnehmung. Viele junge Menschen in ihrer Umgebung hätten ihr dies bestätigt.
Offenkundig waren diese jungen Menschen keine Jusos. Deren Vizechefin Drautz nämlich analysiert die Gesellschaft durchaus als "männlich strukturiert". "Darunter leiden natürlich auch junge Männer", meint sie. Auch die wollten etwa männliche Macht- und Karrieremuster abschaffen, "überwinden" eben.
Kann man solche Strukturen auch ohne Überwindungsrhetorik überwinden, etwa durch Gender Mainstreaming? Oder muss man die Dinge zugespitzt formulieren, um Schlagkraft zu entwickeln? Zu Letzterem scheint die Diskussion sich zu neigen - nicht zuletzt, weil viele in der SPD den Programmentwurf insgesamt als zu profillos empfinden. Nicht nur Politikerinnen, die sich schon in der Programmkommission für den markanten Überwindungssatz ausgesprochen hatten, haben den Aufruf der Jusos unterzeichnet: So etwa SPD-Vize Elke Ferner und Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier. Auch wichtige Bundestagsabgeordnete wie die frauenpolitische Sprecherin Christel Humme stehen auf der Liste. Und mit Nina Hauer findet sich sogar eine der "Netzwerkerinnen" darauf, die bisher nicht als feministisch profiliert auffielen. "Ich finde es sinnvoll, dass die Debatte jetzt weitergeht", so Ferner zur taz. Sie ist sicher, dass "wir das Kapitel gemeinsam überarbeiten werden". In der Redaktionsgruppe, die dem Parteitag im Herbst eine endgültige Fassung zur Verabschiedung vorlegen wird, sitzt neben Generalsekretär Hubertus Heil und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse auch die designierte SPD-Vizechefin Andrea Nahles. Und die hat bereits angekündigt: "Wir müssen das Programm umkrempeln".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher