Frankreichs Immigrationsgesetz scheitert: Macron zwischen Stuhl und Bank
Linke und rechte Parteien lehnen in Frankreich ein neues Migrationsgesetz ab – und zeigen, dass Macrons Regierung im Zweifel ohne Mehrheit dasteht.
A uch wenn es dieses Wort im Französischen nicht gibt: Mit offensichtlicher Schadenfreude haben die linken und rechten Fraktionen der Nationalversammlung der Regierung und dem Innenminister Gérald Darmanin eine schmähliche Niederlage zugefügt, als sie seine Vorlage für ein neues Immigrationsgesetz am Montag abgelehnt haben.
Die Gelegenheit war zu günstig. Und von der zerstrittenen Linken bis zu Konservativen und der extremen Rechten hatte die Opposition nur darauf gewartet, der Staatsführung ihr ständiges überhebliches Hinwegsetzen über die Kammern ein für alle Mal heimzahlen zu können. 15 Mal schon hat die Regierung nämlich zum verpönten Verfassungsartikel 49.3 gegriffen, um damit umstrittene Vorlagen wie die Haushaltsentwürfe ohne Abstimmung für angenommen zu erklären.
Das ist in Frankreich, wo der Präsident letztlich wie ein absoluter Monarch das Sagen hat, legal. Doch eine Staatsmacht, die ihre Privilegien derart nonchalant, in Wirklichkeit aber aus purer Not nutzt, muss sich nicht wundern, wenn das letztlich nicht gut ausgeht.
Allzu selbstsicher hatte Darmanin gedacht, dass die Konservativen sich nicht trauen würden, ihre Drohung wahrzumachen und sich mit den Erzfeinden von links und der extremen Rechten zu verbünden. Jetzt wird nicht nur die Autorität der Regierung infrage gestellt, sondern auch ihre Legitimität, weil klar bewiesen ist, dass sie in der Nationalversammlung keine Mehrheit hat.
Ausbaden muss das Schlamassel, vor dem die Regierung nun steht, der Präsident Emmanuel Macron. Wie in Hans Christian Andersens „Des Königs neue Kleider“ entdecken die Bürger und Bürgerinnen, die sich bisher vielleicht noch blenden ließen, dass ihr eitler Herrscher in Wirklichkeit nackt ist. Mit einer Minderheitsregierung, die keine Bündnispartner findet, ist Macron handlungsunfähig.
Er wollte gemäß seiner Devise „sowohl als auch“ zugleich links, rechts und in der Mitte stehen. Das war anfangs eine erfolgreiche Wahltaktik, regieren aber kann man so auf Dauer nicht. Macron sitzt heute zwischen Stuhl und Bank. Anders gesagt: in einer politischen Sackgasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos