Frank Schirrmachers neuester Krisenreport: Das Digitakel aus Frankfurt
Was ist denn da los? Der Herausgeber der "FAZ" verliert die Kontrolle übers Denken, um sie dann - puh - doch wieder zurückzugewinnen. Nachzuverfolgen in seinem Buch "Payback".
Was mich angeht, so muss ich bekennen, dass ich den geistigen Anforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen bin." Kann das Buch eines Feuilletonchefs koketter beginnen? Der Philosoph der digital Überforderten ist kein Geringerer als FAZ-Herausgeber und Feuilletonleiter Frank Schirrmacher selbst. Der behauptet aktuell, sein "Kopf kommt nicht mehr mit" ("Payback", Blessing 2009). Armer Kopf, digital datengeflutet und mobil dauerkommuniziert. Ferngesteuerter Mensch, bist schon Maschine? "Es ist also schwieriger geworden, ein Buch zu lesen, weil unser Gehirn sich unter dem Druck digitaler Informationsfluten umzubauen beginnt."
Auf "Methusalemkomplex" und Überfremdungsangst folgt also jetzt seine genüsslich vorgetragene Beschreibung einer digitalen Zersetzung von Alltag und Gesellschaft. Vom Printmedienstandpunkt aus scheint das nicht völlig unbegründet: Nach Gewinneinbrüchen schrumpfte das FAZ-Feuilleton beträchtlich und orientiert sich wieder stärker in Richtung Tradition. Keine Zeit für Experimente. Die letzte radikale Entscheidung, das Fernsehprogramm zugunsten von Texten aus der Zeitung zu werfen, wurde schnell korrigiert.
Schrumpfende Feuilletons entlasten aber keineswegs ihre Macher. "Wir sind in ständiger Alarmbereitschaft", schreibt Schirrmacher. "Ich lebe ständig mit dem Gefühl, eine Information zu versäumen oder zu vergessen, und es gibt kein Risiko-Management, das mir hilft." Trotz ausbleibender Hilfe sei er aber "noch nicht bereit, den Bankrott zu erklären".
Die Rezension erscheint in der aktuellen sonntaz vom 21/22. November - ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Sonst hätte er jetzt auch gleich auf sein neues Buch verzichten können. So empfiehlt er aber dort Albrecht Müllers Nachdenkseiten ("im besten Sinne alteuropäische Diskurse") und digitakelt über Twitter: "140 Zeichen Text können durch eine Art soziale Infektion potenziell globale Lemming-Effekte auslösen." Die vielen "Informationskaskaden produzieren Konformismus" und - wohl wahr - "Herdeneffekte", die das Gegenteil von individueller Aufmerksamkeit sind. Man stelle sich im weiteren Verlauf der Ausführungen den 1959 in Wiesbaden geborenen Kulturkritiker vor, wie er mit Denkerstirn auf dem Potsdamer Landsitz zu seiner Rebecca spricht: "Es ist schwer, dagegen Widerstandskraft aufzubringen, wenn die Aufmerksamkeit bereits aufgefressen worden ist."
Aufgefressen wird, wer dieses Traktat Zeile für Zeile liest. "Kein Mensch kann mehr daran zweifeln, dass wir in eine neue Ära eingetreten sind, aber die Zweifel, wohin sie uns führt, wachsen täglich." Die Welt gehört den Zweiflern. Und so wurde sein 240-seitiges Werk auf FSC-zertifiziertem Papier der Marke Munkem Premium gedruckt. Ein E-Book hätte es auch getan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein