Fotograf René Burri gestorben: Che und Picasso vor der Kamera
Im Alter von 81 Jahren ist der Schweizer Fotograf René Burri gestorben. Am berühmtesten ist seine Fotoserie von Ernesto „Che“ Guevara.
GENF ap | Er fotografierte Ernesto „Che“ Guevara und Pablo Picasso: Nun ist der schweizer Fotograf René Burri am Montag im Alter von 81 Jahren in Zürich an Krebs gestorben. Das bestätigte die Fotoagentur Magnum, für die Burri seit 1955 gearbeitet hatte. „Er war nicht nur einer der größten Fotografen der Nachkriegszeit, er war auch einer der großzügigsten Menschen, die ich jemals getroffen habe“, sagte Magnum-Präsident Martin Parr.
Burri wurde 1933 in Zürich geboren. Bereits mit 13 Jahren, im Jahr 1946, lichtete Burri den britischen Premierminister Winston Churchill ab, als dieser bei einem Besuch in der Schweiz in einem Auto mit offenem Verdeck stand. Dafür lieh er sich die Kamera seines Vaters aus. Nach seinen Studien erstellte er eine Fotodokumentation in einer Schule für Taubstumme. Im Life-Magazin wurden die Bilder 1956 veröffentlicht.
Burri reiste auch viel, unter anderem in den Nahen Osten, nach Asien und Lateinamerika. 1963 flog Burri nach Kuba und schoss seine berühmten Schwarz-Weiß-Aufnahmen eines Zigarren-kauenden Che – offenbar machte dieser bei einem Interview eine Pause, um Gedanken zu sammeln.
Burri fotografierte häufig Künstler, darunter den Bildhauer Alberto Giacometti und den Architekten Le Corbusier. Eine Einladung zu einem Essen mit Picasso 1957 führte zu einer Serie intimer Picasso-Porträts.
Burri hinterlässt seine zweite Frau Clotilde Blanc, ihren Sohn und zwei Kinder aus der ersten Ehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Nahost-Konflikt
Regelmäßiger Dialog reicht nicht aus
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Die Bibliothek in den USA und Kanada
Auf der Grenze