piwik no script img

Forschungsprojekt abgeschlossenHummer muss nicht aussterben

Die Umweltbedingungen vor der Insel Helgoland sind nach wie vor geeignet. Mit Zucht könnte die frühere Population wieder erreicht werden, glauben Wissenschaftler.

Könnte vom Menschen gerettet werden: der Hummer. Bild: dpa

HAMBURG taz | Der Hummer auf dem Felssockel Helgolands könnte eine neue Glanzzeit erleben. Voraussetzung dafür wäre, dass ihm der Mensch kräftig unter die Arme greift. Das hat ein Forschungsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) ergeben, das dieser Tage abgeschlossen wird. Würden die Tiere in großem Stil gezüchtet und auswildert, ließe sich die Population auf ein Niveau wie vor dem Zweiten Weltkrieg heben, prognostizieren die Wissenschaftler.

Der Helgoländer Hummer, das Wappentier der Hochseeinsel, ist heute ein einsames Wesen. Statt deutlich einer Million kriechen nur noch um die 100.000 Tiere durch die Klüfte der Insel. Die Population ist Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre eingebrochen. Danach ist der Hummer streng geschützt worden. "Ziel des Projektes war es, herauszufinden, warum sich die Population trotz der Schutzmaßnahmen nicht erholt hat", sagt Heinz-Dieter Franke vom AWI.

Seit 1998 haben er und seine KollegInnen jährlich im Schnitt 1.000 ein- und zweijährige markierte Hummer vor Helgoland ausgesetzt, zuletzt 300 Stück am vergangenen Wochenende. Daran, wie viele später in den Reusen der Fischer landeten, versuchten sie zu erkennen, wie gut deren Überlebenschancen waren.

Delikatesse Hummer

Hummer leben an felsigen Küsten. Sie sind nachtaktiv und Einzelgänger.

Zwei Arten gibt es: amerikanische und europäische. Das meiste, was hier auf dem Teller landet, kommt von der amerikanischen Ostküste.

Ein Hummer kann bis zu 100 Jahre alt, 70 Zentimeter lang und neun Kilo schwer werden. Geschlechtsreif werden Hummer mit etwa sechs Jahren. Die meisten kommen mit 30 Zentimetern auf den Tisch.

Preis: Zwischen 30 bis 50 Euro pro Kilo, je nach Abnahmemenge.

Warum die Population zusammengebrochen sei, könne heute kein Mensch mehr nachvollziehen, sagt Franke. Möglicherweise liege das an der Bombardierung und Sprengung der Insel im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Dabei gerieten große Mengen Spreng- und Treibstoffe ins Wasser, die das hoch empfindliche Riechorgan der Tiere störten und sie damit orientierungslos machten.

Außerdem hat der Klimawandel den Lebensraum der Tiere verändert. Die Wassertemperatur in der Nordsee ist in den vergangenen 40 Jahren um 1,1 Grad gestiegen. Milde Winter lassen die Larven früh schlüpfen. Weil das Wasser aber noch kalt ist, verlängert sich das Larvenstadium der Hummer, in dem sie leicht gefressen werden können.

Trotzdem hat der Hummer eine Chance: "Wir glauben, dass ein großes Aufstockungsprogramm dazu führen könnte, dass eine Population entstünde, die ertragreich zu befischen wäre", sagt Franke. Die heutige Population sei so klein, dass sie ständig vom Aussterben bedroht sei, weil die Hummer Probleme haben, einen Sexualpartner zu finden.

Eine Population wie in früheren Zeiten wäre nicht nur für die Fischer ein Segen sondern auch für den Artenreichtum am Helgoländer Felssockel. Der Hummer als Allesfresser sei der "oberste Regulator" im dortigen Nahrungssystem. Wenn er fehle, breiteten sich die Arten auf der mittleren Ebene unmäßig aus.

Um das Ökosystem ins Lot zu bringen, müssten aber sehr viel mehr Hummer ausgewildert werden als bei der Forschung. Das ist teuer. Franke schätzt, dass 1,5 bis 2,5 Millionen Euro ausgegeben werden müssten - sei es vom Staat oder einer Stiftung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl Klammer

    Es wäre sinnvoll gewesen, die Überschrift im Konjunktiv zu formulieren, so glaubt man, daß bereits alles in Ordnung wäre.

  • B
    Branko

    Wieviel Toruisten fahren jedes Jahr nach Helogland?

    Wenn jeder von denen 1,- Euro gibt, gäbe es bald Hummer-Fressbuden, wie in Neuengland. Hummer wäre also nicht mehr nur den gehobenen Restaurants vorbehalten.

     

    Einfach mal ne Sammelbüchse aufstellen - bzw. auf die Ticketpreise der Fährlinien aufschlagen (Danach aber wieder einstellen - nicht für anderen Mumpitz dann ausgeben das Geld!).

    Oder als Gutschein raushauen:

    "Gib 1,- Euro für die Hummer jetzt. In fünf Jahren kriegste 5,- Euro Nachlass beim Verzehr eines Hummers auf Helgoland." - oder sowas.

  • KK
    Karl Klammer

    Es wäre sinnvoll gewesen, die Überschrift im Konjunktiv zu formulieren, so glaubt man, daß bereits alles in Ordnung wäre.

  • B
    Branko

    Wieviel Toruisten fahren jedes Jahr nach Helogland?

    Wenn jeder von denen 1,- Euro gibt, gäbe es bald Hummer-Fressbuden, wie in Neuengland. Hummer wäre also nicht mehr nur den gehobenen Restaurants vorbehalten.

     

    Einfach mal ne Sammelbüchse aufstellen - bzw. auf die Ticketpreise der Fährlinien aufschlagen (Danach aber wieder einstellen - nicht für anderen Mumpitz dann ausgeben das Geld!).

    Oder als Gutschein raushauen:

    "Gib 1,- Euro für die Hummer jetzt. In fünf Jahren kriegste 5,- Euro Nachlass beim Verzehr eines Hummers auf Helgoland." - oder sowas.