Forschung: Koalition des Stillstands
■ In Sachen Beiratsdemokratie spielt Bremen höchstens in der Kreisklasse
Während sich die parteipolitische Debatte zur Reform der bremischen Stadtteilparlamente bei einer Lösung nahe dem Ist-Zustand einzupendeln scheint, präsentierten Wissenschaftler der Kooperationsstelle Universität und Arbeiterkammer (KUA) gestern das Ergebnis ihrer dreijährigen Forschung in Sachen Beiratsdemokratie.
Ihr Fazit: Der Änderungsbedarf ist groß. Im Vergleich zu anderen Großstädten haben die Beiräte hier so wenig Rechte, dass sie zu „Maschinen, die Politikverdrossenheit produzieren“ geworden sind. Rolf Prigge, einer der Autoren der Studie, vergleicht Bremen mit Hamburg oder Münster: Dadurch, dass Beiräte gewählt werden, entsteht der Eindruck einer wichtigen demokratischen Instanz. Tatsächliche Mitbestimmung oder gar Letztentscheidungen bleiben aber der „großen“ Politik und der Verwaltung vorbehalten.
Bei der Verwaltungsreform sieht es nicht viel besser aus. Zwar schmückt sich Bremen mit Vokabeln wie Bürgerkommune und Serviceorientierung, die Ortsämter genügen indes auch hier nicht den eigenen Ansprüchen. Am ehesten gestehen die Autoren dem Ortsamt Vegesack solche Modernität zu. Dort können die Bürger schon jetzt und quasi dezentral heiraten oder ihr Auto anmelden.
Man findet in Bremen aber auch Mini-Bezirke, in denen ehrenamtliche Ortsamtsleiter mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung regieren. „Unmodern und sicher wenig großstädtisch“ urteilt Rolf Prigge.
So wäre das Ergebnis der Studie, würde man es in die Tat umsetzen, einerseits eine Reduzierung der zur Zeit 17 auf zehn bis zwölf Ortsämter. Andererseits schlagen die Autoren Ortsämter vor, die umfangreiche Verwaltungsaufgaben erledigen, dafür Personal auch aus der Kernverwaltung bekommen und mit Entschlussrechten etwa im Bauwesen so ausgestattet sind, dass die Zentralverwaltung und die gesamtstädtische Politik entlastet werden.
Und woran scheitert eine solche Reform? „An einer Koalition des Stillstands“, so Rolf Prigge, bestehend aus einer Stadtbürgerschaft, die jede noch so kleine politische Entscheidung bei sich behalten will, an den Beiräten und Ortsämtern selbst, die bei einer Neuordnung entweder sich selbst oder das benachbarte Ortsamt abschaffen müssten, und an der Kernverwaltung, die den Verlust von Macht und Ressourcen fürchtet.
Im übrigen seien Prozesse der Haushaltssanierung, wie sie derzeit die Politik der Hansestädte bestimmen, in der Regel zentralistisch organisiert. Unwahrscheinlich also, dass sich die Bremer Koalition ausgerechnet jetzt für mehr Beiratsrechte ausspricht. hey
Prigge u.a.: Gemeinden in der Großstadt, Kellner-Verlag, 38 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen