Forderung nach gezielter Bekämpfung: Antisemitismus kein Ausländerproblem
Vertreter verschiedener NGOs verlangen die Umsetzung der Resolution des Bundestages, den Antisemitismus gezielter zu bekämpfen. Unter anderem soll ein Expertengremium kommen.
BERLIN taz | Vertreter verschiedener NGOs versuchten am Donnertag mit einer Stellungnahme, Druck auf die Bundesregierung auszuüben, damit diese den Antisemitismus in Deutschland gezielter als bisher bekämpfe. Nachdem der Bundestag bereits im November 2008 eine überparteiliche Resolution zur Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland verfasst hatte, steht die Umsetzung der darin aufgestellten Forderungen bis heute aus.
Neben der Berufung eines zwölfköpfigen Expertengremiums für Antisemitismusfragen geht es vor allem um eine dauerhafte Finanzierung von Modellprojekten und eine bessere Ausbildung von Multiplikatoren.
Thomas Heppener, Vorsitzender des Anne Frank Zentrums, wies darauf hin, dass Prävention in Schulen hauptsächlich über den historischen Antisemitismus vermittelt werde und moderne Formen der Judenfeindlichkeit außer Acht lasse. Lehrer, Geistliche und Sozialarbeiter müssten daher stärker für neue Ausprägungen sensibilisiert werden. Das zuständige Innenministerium verwies in einer Stellungnahme auf die besondere Sorgfalt, die bei der Wahl eines handlungsfähigen Expertengremiums geboten sei. Eine Konstituierung sei jedoch noch in der laufenden Legislaturperiode geplant.
Nachdem sich die Regierung zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht im vergangenen Herbst zu der Resolution durchgerungen habe, sei es "sehr, sehr peinlich", dass die Umsetzung der darin geforderten Maßnahmen nun schon fast ein Jahr auf sich warten lasse, meinte Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.
Deidre Berger vom American Jewish Committee wies darauf hin, dass für die gleichbleibend hohe Anzahl von antisemitisch motivierten Straftaten nicht allein historische Motive eine Rolle spielten, auch verharmlosende Vergleiche von Diktaturen mit dem Holocaust seien zunehmend ein Problem.
Kahane warnte davor, antisemitische Tendenzen ausschließlich muslimischen oder migrantischen Mitbürgern zuzuschreiben. Das Problem reiche bis in die Mitte der Gesellschaft, es sei daher "Unrecht, Antisemitismus zum Ausländerproblem zu machen", so Kahane. Auch eine Delegation des Problems an die rechtsextreme Szene müsse unbedingt vermieden werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus