Fonds für Aufwertung: Kreative für den Standort
Der Senat hat eine Kreativagentur und einen Fonds für Kreativ-Immobilien beschlossen. Die Wirtschaft soll so von der Subkultur profitieren.
Hamburg hat ein Image-Problem. Eins, das zählebig ist und auch durch die Stärkung des Hamburg Marketing nicht behoben wurde: Immer noch wird die Stadt - von Politikern, Touristen und Bewohnern - nicht als kreative Stadt wahrgenommen. Das ängstigt die Politiker, wenn sie an künftig benötigte Arbeitskräfte und die - sehr kreative - Konkurrenz Berlin denken.
Deshalb haben sie beschlossen, zu handeln: Die Kreativen sollen es richten. Sie sollen Viertel bunter machen, wie es in der Schanze bereits gelang, und Menschen anziehen, die die schnell hochschießenden Mieten zahlen. Dass die Künstler, die den Boom verursachten, jene Mieten dann nicht mehr aufbringen können und weiterziehen müssen: Die Szene moniert es seit Jahren - ohne Erfolg.
Fakt ist: Die Strategie funktioniert, und um dies noch reibungsloser zu gestalten, hat der Senat jetzt eine mit einer Million Euro ausgestattete "Kreativagentur" sowie einen Fonds für Kreativ-Immobilien beschlossen. Die sollen Kreative in puncto Marketing und Vernetzung beraten - genannt werden neben kleinen Musik-Labels ausdrücklich Designer, Werbefachleute sowie die IT-Branche. Die Agentur soll "Teilmärkte der Kreativwirtschaft" verknüpfen und "Produzenten von anspruchsvollen, wettbewerbsfähigen Games" mit Dramaturgen und Musikern in Kontakt bringen. Will sagen: kommerziellen Produzenten Zugang zu Kreativen verschaffen, derer sie sich dann bedienen. Das wäre zwar ein Deal, von dem beide profitierten. Eine Förderung subkultureller Aktivitäten ist dies allerdings nicht.
Auch der Fonds für Kreativ-Immobilien geriert sich idealistischer, als er ist: Man wolle, so das Konzept, bedürfnisgerecht Immobilien an Kreative vermitteln. Vor allem aber temporäre Leerstände: Auf 300.000 Euro beläuft sich allein der "Fonds Zwischennutzung städtischer Flächen und Räume". Dadurch würden, so das zugehörige Senatspapier, "zusätzliche Mieteinnahmen erzielt, die bei Leerstand nicht erzielt worden wären".
Ein klarer Hinweis auf die eigentlichen Lobbyisten hinter der Initiative, denn gerade Zwischennutzungen sind in der subkulturellen Szene unbeliebt. "Künstler werden mit niedrigen Mieten in Stadtteile gelockt. Sie werten sie auf und müssen dann wegziehen, ohne von dem Marktwert, den ihre Anwesenheit doch offenbar hat, zu profitieren", sagt Sabine Mohr vom Künstlerhaus Frise. Ein "gewisser Prozentsatz an Räumen in einem Viertel" müsse konstant günstig an Künstler vergeben werden, nur so könne das kreative Potenzial gehalten werden.
Genau darum aber geht es dem Senat letztlich nicht. Ziel des Kreativagentur sei, so das Konzept, "das Potenzial der Kreativbranche für die Wirtschaftskraft Hamburgs in Zukunft besser auszuschöpfen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt