piwik no script img

Folien für U-Bahn-FensterBVG befördert blinde Passagiere

Die BVG will die Fenster aller U-Bahnen mit Logos des Brandenburger Tors bekleben. Damit soll das Zerkratzen der Scheiben erschwert werden. Gut gemeint, klappt aber nicht, meint ein Folien-Anbieter.

Das Brandenburger Tor soll demnächst nicht nur die Kühlerhauben der BVG-Busse, sondern auch die Fenster der U-Bahnen zieren. Bild: REUTERS

Die BVG will die Fenster aller U-Bahnen flächendeckend mit Schutzfolien bekleben - und aus Fahrgästen blinde Passagiere machen. Auf den Folien soll flächendeckend das Brandenburger Tor abgedruckt sein. Das Ziel ist es, den Vandalismus zu reduzieren, sagte BVG-Sprecher Klaus Watzlack am Freitag. Er bestätigte damit einen Bericht der Berliner Zeitung. Aus dem gleichen Grund bekommen alle Straßenbahnfenster eine Folie mit grüner Tönung.

Siehe auch

taz vom 2. September: Straßenbahnen werden grün

Bereits jetzt sind alle U-Bahn-Fenster mit einer Folie beklebt - die ist aber transparent. Sobald jemand das Glas beschädigen will, wird nur die Folie zerkratzt. Sie wird dann von der BVG ausgetauscht. Das ist günstiger, als das ganze Fenster auszutauschen - kostete aber im vergangenen Jahr knapp eine Million Euro. Wenn die BVG nun Folien mit Muster klebt, fallen mutwillige Zerstörungen nicht mehr so stark auf - damit sinkt der Anreiz, die Fenster weiter zu zerkratzen.

So weit die Theorie. Und die Praxis? Immerhin haben die Verkehrsbetriebe in der Vergangenheit 120 Wagen getestet. Dabei wurden die Brandenburger Tor-Folien tatsächlich seltener "gescratcht" - wer eine visuelle Duftmarke hinterlassen wollte, wich auf die anderen Scheiben aus. Aber was ist, wenn es keine Ausweichscheiben mehr gibt?

Bei den Kaufhäusern des Metro-Konzerns oder bei McDonalds gibt es bereits Folien mit Muster. Sie stammen von der Berliner Napierala GmbH. Deren Geschäftsführer Günter Napierala sagt: "Solche Symbole oder Logos schrecken nicht ab, das wird trotzdem zerkratzt."

Auch in der Szene glaubt man nicht, dass die neuen Folien helfen. Die Kratzer "werden ihre Spuren dann einfach größer und tiefer hinterlassen", meint ein Sprayer, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.

Der Künstler Bernd Trasberger von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst hat sich ausgiebig mit Vandalismus und der Reaktion darauf beschäftigt. Im U-Bahnhof Bernauer Straße hat er den Sitzbezug einer U-Bahn auf einer großen Fläche ausgestellt. Er hat beobachtet: "Erst wurden die Sitze beschmiert. Dann hat die BVG die Sitze mit einem krassen Muster ausgestattet, sodass es keinen Unterschied mehr macht, ob da noch jemand etwas draufsprüht."

Jetzt passiert etwas Ähnliches bei den Fenstern. Trasberger: "Die Strategie ist, den Vandalismus bereits vorwegzunehmen und ihn so zu verhindern - aber ob das ästhetisch die beste Lösung ist?"

Zumindest Klaus Staeck hat da so seine Zweifel. "Ich hätte mir das Motiv fantasievoller gewünscht", sagt der Grafikdesigner und Präsident der Akademie der Künste. Berlin sei doch die Stadt der Kreativen, da wäre doch sicher jemandem etwas Besseres eingefallen als dieses "stereotype" Brandenburger Tor.

"Diese Diskussion ist mir zu theoretisch", meint BVG-Sprecher Klaus Watzlack. Zerkratzte Scheiben "sehen aus wie Hund". Den Fahrgästen sei es außerdem egal, wie das Muster auf dem Sitz oder am Fenster aussieht. Hauptsache, es sei alles sauber und ordentlich - das würde auch das Sicherheitsgefühl erhöhen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • H
    Holger

    Liebe Redakteure,

     

    der Untertitel lautet immer noch "Folien für Busfenster"!

     

    Grüße,

     

    Holger

  • S
    schnupsi

    Was ich noch widerlicher finde, ist die Werbung, mit der sie die Fenster der Straßenbahnwaggons zukleben. Oder die Scheiben sind getönt - gleicher Effekt. Ich kann nicht mehr erkennen, ob mich in dem Waggon, wo ich einsteigen will, eine Horde Nazis erwartet. Vielleicht spendiert die Polizei der BVG ja ein paar ausgemusterte Gefangenentransporter, das hätte noch was.

  • SM
    Sascha Morr

    Nun so blöd es sich anhört würde dagegen wohl nur die Totalüberwachung der Innenräume der Transportmittel mit Videokameras sowie das bedingungslose Anzeigen der Täter helfen. Ich halte nichts von einem derartigen Vorgehen, jedoch ist dies offenbar der einzige gangbare Weg. :-(

  • H
    Holger

    Für mich bleibt unklar, ob nun die Scheiben in Bussen (wie in der Bildunterschrift und dem Untertitel erwähnt) oder U-Bahnen (worauf sich der Rest des Artikels zu beziehen scheint) beklebt werden sollen?

     

    Anm. der Redaktion: Das war tatsächlich falsch formuliert. Es sollen nur die Scheiben der U-Bahnen beklebt werden. Die Bildunterschrift haben wir entsprechend korrigiert.