Folgen des Sturms Harvey: Fluten und viel Gift
Die Überflutungen in Texas bedrohen nicht nur private Häuser. Es entstehen auch Umweltgefahren durch Chemiefabriken und Ölraffinerien.
In Crosby, 40 Kilometer nordöstlich von Houston, wurde die Bevölkerung evakuiert: Dort gab es mehrere Explosionen in einer überschwemmten Chemiefabrik. Der Regen hat die Generatoren und das Notstromsystem der Produktionsstätte unter Wasser gesetzt und unbrauchbar gemacht. Mehrere Personen wurden wegen Atemproblemen in Krankenhäusern behandelt. Die Behörden sprechen von nicht-toxischen Gasen, die freigesetzt wurden, gaben aber noch keine völlige Entwarnung, da weitere Feuer in der Fabrik nicht ausgeschlossen werden können.
Etwa tausend Tonnen von Schadstoffen, unter ihnen krebserregendes Benzol, gelangten nach Informationen der texanischen Umweltbehörde (TCEQ) infolge der Überschwemmungen in die Umwelt. Einen weiteren schweren Zwischenfall habe es in einer Chemiefabrik des Konzerns Chevron Phillips an der Küste gegeben, wo etwa 350 Tonnen Chemikalien vorsorglich abgefackelt wurden, als sich der Hurrikan „Harvey“ näherte.
In mindestens zwei anderen Chemiefabriken in Baytown, nahe Houston, sanken nach Behördenangaben die Dächer von Chemietanks unter dem Gewicht des Regens, und gefährliche Stoffe gerieten in die Umwelt.
„Das trägt weiter zum Krebsrisiko in der Region und zu Atembeschwerden bei“, sagte Luke Metzger von der Umweltgruppe „Environment Texas“ gegenüber dem Magazin Politico. Die Aktivisten werten seit Jahren die Daten der texanischen Umweltbehörde aus, die derzeit noch ohne Chef ist, da die Regierung Trump noch keinen neuen ernannt hat.
Ölraffinerien als Risiko
Aber gerade die Programme der Umweltbehörde (EPA) zur Überwachung der Luftqualität stehen auf der Streichliste des neuen EPA-Direktors Scott Pruitt, der angetreten ist, die „Überregulierung“ durch die Umweltbehörde zu beenden.
Die Gegend um Houston beherbergt etwa ein Viertel der US-Kapazität von Ölraffinerien, aber auch etwa die Hälfte aller Chemieanlagen. Dort wird das Öl aus dem Golf von Mexiko und aus Übersee zu Öl, Benzin und Kunststoffen verarbeitet. Die Gegend gilt ohnehin als mit Schadstoffen hoch belastet; Umweltschützer nennen sie wegen der hohen Krankheitsraten vor allem unter armen Menschen zynisch die „Krebs-allee“. Nicht weit entfernt, in Port Arthur, soll die umstrittene neue Pipeline „Keystone XL“ enden und Öl aus den Teersandgebieten Kanadas liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben