Folge des Charleston-Attentats: Südstaaten-Flagge wird boykottiert
Viele große US-Firmen nehmen Produkte mit der Flagge der Konföderierten aus ihrem Sortiment. Derweil wurde ein Video der Festnahme Dylann Roofs veröffentlicht.
Auf den Aufnahmen einer Polizeiwagenkamera ist zu sehen, wie Beamte den 21-jährigen Dylann Roof rund 300 Kilometer vom Tatort entfernt in Shelby (US-Bundesstaat North Carolina) bei einer Verkehrskontrolle anhalten. Anschließend nähern sich mehrere Polizisten dem schwarzen Wagen des mutmaßlichen Neunfachmörders.
Zwei Beamte zielen mit ihren Waffen in Fahrerrichtung. Das Video zeigt, wie einer der Polizisten seine Waffe wieder zurücksteckt und sich dem Fahrerfenster nähert. Er holt Roof aus dem Wagen, tastet ihn ab und legt ihm Handschellen an. Dieser leistet keinen Widerstand. Nachdem Roof zum Polizeifahrzeug abgeführt worden ist, feiern die Beamten die Festnahme und klatschen sich ab.
Roof, ein Amerikaner weißer Hautfarbe, soll am Mittwoch in einer Methodistenkirche in Charleston während einer Bibelstunde neun Afroamerikaner erschossen haben. Er habe rassistische Sprüche von sich gegeben und das Feuer eröffnet, berichtete eine Überlebende. Das Justizministerium und die Bundespolizei FBI ermitteln wegen des Verdachts auf ein “Verbrechen des Hasses“ und „heimischen Terrorismus“.
Derweil hat die US-Wirtschaft entschieden, nicht mehr mit Südstaatenflaggen zu handeln. Wenige Tage nach dem Massaker in Charleston nehmen immer mehr Firmen alle Produkte mit diesem Symbol aus ihren Sortimenten. Inzwischen wird das traditionsreiche Wahrzeichen vor allem mit rassistischen Ressentiments in Verbindung gebracht. Nach Einzelhandelskonzernen wie Wal-Mart und Sears sowie mehreren Flaggenherstellern schlossen sich nun auch Internetkonzerne wie Google, Amazon und Ebay dem Boykott an.
Empfohlener externer Inhalt
Dylann Roof wird festgenommen

„Wir haben beschlossen, dass die Konföderiertenflagge gegen unsere Anzeigenpolitik verstößt. Diese erlaubt keine Inhalte, die allgemein als Ausdruck von Hass gegen eine bestimmte Gruppe verstanden werden“, erklärte ein Google-Vertreter. Neben den Flaggen selbst sollen etwa auch Kleidungsstücke und Messer, die das weiß umrandete blaue Schrägkreuz auf rotem Grund zeigen, nicht mehr beworben und vertrieben werden.
Rund 800 Millionen Produkte
In der Politik zeichnen sich bereits Konsequenzen ab. Auf Initiative der republikanischen Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley, sollen nun die Abgeordneten entscheiden, dass die Flagge nicht länger vor dem Parlament des Bundesstaates hängen darf. Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton verurteilte sie als „Symbol der rassistischen Vergangenheit unserer Nation“ und appellierte an alle Unternehmen, künftig auf dessen Verbreitung zu verzichten.
Die Südstaatenflagge diente den Konföderierten Staaten als Banner im Bürgerkrieg von 1861 bis 1865. In South Carolina verbinden manche mit ihr immer noch die stolze Geschichte des Bundesstaates, während viele andere darin ein schändliches Symbol für die dunklen Zeiten der Sklaverei sehen.
Auf der Onlineplattform von Ebay werden weltweit rund 800 Millionen Produkte aufgeführt, die die Flagge zeigen. Doch die Umsätze damit werden konzernweit als sehr gering eingeschätzt. Ähnliches gilt für bekannte Flaggenhersteller wie Valley Forge Flag und Annin Flagmakers. Der Verzicht auf die Vermarktung der Konföderiertenflagge sei für den Einzelhandel kein großes Opfer, sagte David Satterfield von der PR-Firma G.F. Bunting. „Aber symbolisch ist es ein guter Schritt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!