Förderung für Elite-Studenten: 300 Euro im Monat fürs Lesen
Stipendidaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September doppelt so viel Büchergeld wie bisher. Einige von ihnen kritisieren das Geschenk.
BERLIN taz | Zumindest ein Teil des Geldes, das die Bundesregierung in die Elitenförderung steckt, landet da, wo es dringender gebraucht wird. 29.886 Euro haben Studierende, die von einem der Begabtenförderwerke unterstützt werden, aus ihren Stipendien seit 2011 gespendet – an Initiativen wie „Rock your life“, die Hauptschüler beim Übergang in den Beruf begleitet, oder an „Plan MSA“, ein Berliner Projekt, das Jugendliche mit kostenloser Nachhilfe zum Realschulabschluss führt. Kleine Summen. Aber immerhin.
Ab September könnte das Spendenvolumen allerdings schlagartig steigen. Denn die Bundesregierung erhöht – pünktlich vor der Wahl – das sogenannte Büchergeld für Stipendiaten kräftig. Es verdoppelt sich von 150 auf 300 Euro im Monat, nachdem Schwarz-Gelb es vor zwei Jahren bereits angehoben hatte.
Das Büchergeld ist derjenige Teil eines Stipendiums, den die Geförderten unabhängig von Einkommen oder Bedürftigkeit erhalten. Das Büchergeld, gedacht als kleine Anerkennung und als Zuschuss für Fachliteratur, wächst damit von einst 80 Euro fast auf eine Summe, die ein Hartz-IV-Empfänger für seinen Lebensunterhalt bekommt. Nicht alle Stipendiaten sind begeistert über das Geschenk, das ihnen die Regierung macht.
„Das Geld wird anderswo dringender gebraucht“, sagt etwa Benjamin Paaßen, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Mitglied der Initiative Stipendienspenden, die sich nach der ersten Büchergelderhöhung gebildet hatte. Und Janwillem van de Loo, Stipendiat der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, rechnet vor: „Während in der vergangenen Legislaturperiode das Büchergeld für Stipendiaten um 275 Prozent erhöht wurde, stieg das Bafög um gerade einmal zwei Prozent.“
Ohnehin schon privilegiert
Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes hatte Ende Juni Hinweise darauf geliefert, dass die Begabtenförderung eher die erreicht, die ohnehin schon privilegiert dastehen. Vier Prozent aller Studierenden erhalten ein Stipendium, unter denen aus Akademikerfamilien sind es dagegen 5,8 Prozent.
Die Bundesregierung begründet die Büchergelderhöhung bei den Förderwerken mit ihrem 2011 gestarteten Deutschlandstipendium, einem Programm, das bisher wie ein Alien in der Begabtenförderung dasteht. Beim Deutschlandstipendium erhalten die Studierenden ihre Förderung nicht über eine Stiftung, sondern direkt von ihrer Hochschule, die dazu allerdings Mittel bei privaten Sponsoren akquirieren muss.
300 Euro bekommen Deutschlandstipendiaten monatlich, die Hälfte davon bringen Privatleute oder Stifter aus der Wirtschaft auf, die andere Hälfte kommt vom Staat. Zusätzlich können Deutschlandstipendiaten Bafög beantragen. Anspruch auf Bafög haben Stipendiaten der Förderwerke nicht – sie bekommen dafür einen vergleichbaren Zuschuss, der sich nach Einkommen und Bedürftigkeit bemisst. Mit der Büchergelderhöhung sollen Deutschlandstipendium und Begabtenförderwerke nun gleichgestellt werden: 300 Euro einkommensunabhängig für alle.
Die Förderwerke freuen sich über das zusätzliche Geld – und weisen die Kritik der Stipendiaten zurück. Sie sprächen nicht für die „Mehrheit der Stipendiatinnen und Stipendiaten aller Werke“, heißt es in einer Stellungnahme der zwölf Begabtenförderwerke.
Dass das erhöhte Büchergeld vor allem ohnehin Privilegierten zugute komme, will Katharina Semmler, Sprecherin der Studienstiftung, nicht gelten lassen. „Immerhin sind knapp 40 Prozent unserer Stipendiaten auf das Stipendium angewiesen. Es gibt auch viele Stipendiaten bei uns, die aus begüterten Familien kommen, aber eben nicht von ihren Eltern unterstützt werden“, sagt sie. Kritischer äußert sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die der Linkspartei nahe steht. „Über eine Bafög-Erhöhung wären wir noch glücklicher gewesen, aber auch das Büchergeld kommt jetzt vielen Stipendiaten zugute“, sagt Sprecherin Jannine Hamilton.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern