■ Förderung der erneuerbaren Energien: Ab 2001 soll Schluß sein bei Neubauten
Frankfurt/Main (AP) – Die Förderung von Windkraftanlagen, die nach 2001 errichtet werden, soll offenbar drastisch eingeschränkt werden. Der Spiegel berichtete von einem Antrag, der am Mittwoch vom Wirtschaftsausschuß des Bundestags beschlossen werde. Darin werde die Abnahmemenge aus erneuerbaren Energiequellen auf fünf Prozent des insgesamt bei einem Energieversorger (EVU) erzeugten Stroms begrenzt. Ein bundesweiter Ausgleich zwischen den EVU fände nicht statt. Dies trifft Norddeutschland, weil dort PreussenElektra den Markt beherrscht. Die Regionalversorgerin und Preussen-Tochter Schleswag muß heute rund zehn Prozent ihres Stroms von Windkraftanlagen kaufen. Im Jahr 2000 würde die gesamte PreussenElektra die Grenze von fünf Prozent Strom aus regenerativer Energie erreichen. Alle Windkraftanlagen, die danach an der Küste gebaut werden, hätten keinen Anspruch mehr auf Stromankauf zu den staatlich festgesetzten Preisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen