Flutkatastrophe Pakistan: Islamistische Helfer raus!
Regierung will radikale Gruppen von den Opfern fernhalten. Hilfswerke wollen erst mal überhaupt an die Opfer herankommen. Deutsche Spendenbereitschaft sehr zurückhaltend.
ISLAMABAD rtr/epd/dpa/ap | Pakistan sagt islamistischen Hilfsorganisationen in den Flutgebieten den Kampf an. Verbotene Stiftungen würden von den überschwemmten Gebieten ferngehalten, sagte Innenminister Rehman Malik gestern. Weil die Regierung den Flutopfern nur ungenügend hilft, mehren sich Befürchtungen, dass radikalislamische Gruppen dieses Vakuum ausnutzen.
"Wir werden die Mitglieder von verbotenen Organisationen festnehmen, die Spenden einsammeln und werden sie unter dem Anti-Terror-Gesetz vor Gericht stellen", sagte Malik. "Wir dürfen nicht erlauben, dass Terroristen von dieser Katastrophe profitieren", sagte auch Pakistans Außenminister bei einer Sitzung der UN-Vollversammlung .
US-Außenministerin Hillary Clinton sagte bei der UN-Sitzung eine Aufstockung der US-Hilfen auf über 150 Millionen Dollar zu. Großbritannien stockte seine Hilfen auf umgerechnet 100 Millionen Dollar auf. Die humanitäre UN-Koordinierungsstelle OCHA meldete, für den 460 Millionen Dollar umfassenden UN-Nothilfeappell seien bis gestern knapp 254 Millionen Dollar eingegangen und weitere 54 Millionen zugesagt. Nach tagelangem Zögern nahm Pakistan gestern auch ein Hilfsangebot Indiens über fünf Millionen Dollar an.
Trotzdem kommt die Hilfe kaum voran. Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) erklärte gestern, es gebe einen "massiven Bedarf" an Helikoptern, um auch in entlegenen Regionen Bedürftige versorgen zu können. Insgesamt verfügt das WFP derzeit über 15 Hubschrauber. Nach eigenen Angaben verfügt das WFP über Lebensmittelrationen für einen Monat für 1,2 Millionen Flutopfer, es benötigten jedoch sechs Millionen Menschen Nahrung. Die Nato plant nun eine Luftbrücke für Pakistan.
Die private Spendenbereitschaft der Bundesbürger bleibt derweil weiter stark hinter früheren Katastrophen zurück. Dem ARD-Deutschlandtrend zufolge haben 12 Prozent der Bürger für die Flutopfer in Pakistan gespendet. 25 Prozent wollen dies noch tun, 58 Prozent nicht. Zu einem ähnlichen Zeitpunkt nach dem Tsunami 2005 hätten dagegen nur 14 Prozent nicht spenden können oder wollen. Die wichtigsten Begründungen für das Nichtspenden seien bei 40 Prozent Finanznot und bei 29 Prozent die Befürchtung, dass die Mittel nicht ankommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein