piwik no script img

FlugroutenBetroffene fordern erneute Prüfung

Die Bürgerinitiative am Müggelsee übt scharfe Kritik am Planungsprozess und erwägt eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Flugsicherungsleiter.

Fluglärm: protestierende AnwohnerInnen. Bild: DPA

Die Friedrichshagener Bürgerinitiative (BI) gegen Fluglärm fordert eine erneute Prüfung der Flugrouten. "Wir sind nicht grundsätzlich gegen jeden Fluglärm in unserem Gebiet", sagt BI-Mitglied Ralf Müller. Aber die Methode, mit der die derzeit geplanten Flugrouten zum und vom neuen Flughafen in Schönefeld zustande gekommen seien, sei nicht in Ordnung.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hatte im September vergangenen Jahres eine erste Version der Routen vorgestellt. Daraufhin gründete sich eine Reihe an Bürgerinitiativen aus Regionen, die davon ausgegangen waren, von Fluglärm verschont zu bleiben. In der Folge änderte die DFS die Routenvorschläge, woraufhin wiederum neue Betroffene protestieren. Das letzte Wort hat das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung. Auch das Justizministerium und das Umweltbundesamt haben Mitspracherecht. Der Flughafen soll im Juni kommenden Jahres eröffnen.

Die Bürgerinitiative erwägt darüber hinaus eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Leiter der Flugsicherung in Berlin, Hans Niebergall. "Wenn man auf unsere Arbeit überhaupt nicht reagiert, ist eine Dienstaufsichtsbeschwerde das letzte Mittel", sagt Müller. Die Flugsicherung erklärte am Freitag, dem Vorwuf nicht beantworteter Briefe nachzugehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!