Flüchtlingsprotest am Alexanderplatz: Streik geht an die Nieren
Flüchtlinge im Hungerstreik kehren nach Krankenhaus- Aufenthalt auf den Alexanderplatz zurück.
Schon wieder fährt ein Krankenwagen mit Blaulicht davon. Es ist der fünfte Hungerstreikende, der an diesem Tag ins Krankenhaus muss, weil sein Körper kollabiert, die Sanitäter stellen Flüssigkeitsmangel fest. Nur noch sieben Flüchtlinge befinden sich damit am Mittwochnachmittag am Alexanderplatz, viele von ihnen waren bereits im Krankenhaus und sind zurückgekehrt. „Ich wollte so schnell wie möglich wieder zur Mahnwache zurück, auch wenn ich mich weiterhin sehr schlecht fühle“, sagt einer von ihnen. Er war am Morgen wegen starker Nierenschmerzen ins Krankenhaus gebracht worden und am Nachmittag bereits wieder am Streikort.
Seit Dienstagnacht verzichten die Streikenden nicht nur auf Nahrung, sondern auch auf die Aufnahme von Flüssigkeit. Einen Stopp der Abschiebungen, eine andere Asylgesetzgebung und die Anerkennung ihres Aufenthalts fordern die Flüchtlinge, die vorher in Lagern in Sachsen-Anhalt gewohnt haben und auf keinen Fall dorthin zurückwollen. „Wir sind Menschen, und wir wollen als Menschen behandelt werden“, sagt einer aus der Gruppe, die sich den Namen „Non-Citizens“ gegeben hat, um darauf aufmerksam zu machen, dass für sie die Bürgerrechte nicht gelten. Weiterhin habe es kein Gesprächsangebot vonseiten des Bezirks, des Senats oder der Bundesregierung gegeben.
Am Mittwoch verstärkte die Polizei ihre Präsenz rund um die Hungerstreikenden kurzzeitig; Angst vor einer Räumung kam auf, dann zog sich die Polizei jedoch wieder zurück. Die verbliebenen Flüchtlinge wollen weitermachen, bis „Politiker mit den entsprechenden Kompetenzen mit uns Kontakt aufnehmen“. Er habe keine Angst davor, umzukippen, sagt einer der Flüchtlinge noch. „Ich habe Angst, in mein Heimatland abgeschoben und dort ermordet zu werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Zukunft der Vereinigten Staaten
Steigbügel für den Autokraten