piwik no script img

■ FlüchtlingeBosnier eingetroffen

Nürnberg (AP) – Die Aufnahme von insgesamt 1.000 ehemaligen bosnischen Kriegsgefangenen in Deutschland ist angelaufen. Mit vier Bussen trafen am Dienstag mittag die ersten 187 Männer aus serbischen Gefangenenlagern in Nürnberg-Feucht ein. Nach Angaben des bayerischen Sozialministeriums ist ihr Gesundheitszustand trotz der Strapazen der vergangenen Wochen relativ gut. Die Bosnier waren nach eigenen Angaben in den Lagern von Serben gefoltert worden. Die meisten Männer des Konvois haben Frauen, Kinder oder sonstige Angehörige in Deutschland. Die Bosnier, die sich zuletzt in dem ungarischen Internierungslager Hagyarad aufgehalten hatten, sind die ersten von insgesamt 1.000 ehemaligen Insassen serbischer Gefangenenlager, die in der Bundesrepublik Aufnahme finden sollen. Eine zweite Gruppe mit 174 ehemaligen bosnischen Gefangenen wird nach Angaben des Bundesinnenministeriums am Donnerstag in Karlsruhe erwartet. Sie waren zunächst für einige Tage von der Schweiz aufgenommen worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen