Flüchtlinge in Griechenland: Hungerstreik erfolgreich beendet
Nach 44 Tagen beenden 300 Migranten in Athen ihren Hungerstreik. Sie haben eine sechsmonatige Duldung erreicht und ihre Legalisierung in Aussicht.
ATHEN taz | "Unser Kampf hat sich gelohnt", erklären die 300 hungerstreikenden Migranten aus Nordafrika und beenden ihre Protestaktion, nachdem die griechische Regierung ihnen am Mittwochabend die Legalisierung ihres Aufenthalts in Aussicht gestellt hat.
Innenminister Jannis Ragoussis sieht es anders: "Wir haben keine Aufenthaltserlaubnis erteilt oder versprochen und trotzdem geht kein Menschenleben verloren", erklärte er voller Stolz am Donnerstagmorgen im Fernsehsender SKAI.
Irgendwie haben alle recht: In der Tat haben sich die Hungerstreikenden keine reguläre Aufenthaltserlaubnis, sondern lediglich eine sechsmonatige Duldung erkämpft, die allerdings beliebig oft erneuert wird - oder auch nicht. Zudem sollen Flüchtlinge legalisiert werden, die bereits länger als acht Jahre in Griechenland leben und arbeiten, obwohl sie keine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis haben.
Doch wie soll ein illegal arbeitender Flüchtling beweisen, dass er sich seit acht Jahren im Lande aufhält, wenn er keine Aufenthaltspapiere besitzt? Dazu schweigt der Innenminister. Umso mehr kommt die Opposition zu Wort: "Die Regierung lässt sich erpressen", donnert der konservative Abgeordnete Kyriakos Mitsotakis, Spross einer wohlhabender Politdynastie.
Vor 44 Tagen waren die insgesamt 300 Flüchtlinge in Griechenland in den Hungerstreik getreten. Immer wieder wurden Migranten mit Schwächeanfällen in Krankenhäuser eingeliefert. Wohl die meisten Griechen sind gegen eine Legalisierung der Flüchtlinge, doch es mangelt auch nicht an Solidaritätsaktionen. Aktivisten riefen zu Cyber-Protesten auf, in der Stadt Chania besetzten sie sogar einen lokalen TV-Sender und platzierten ihre Solidaritätsadresse direkt in der abendlichen Nachrichtensendung.
Der Hungerstreik sorgte auch für Streit innerhalb der Regierung. Innenminister Ragoussis, ein enger Vertrauter des Ministerpräsidenten, erklärte ursprünglich, die Regierung werde sich nicht erpressen lassen, wurde aber von Parteigrößen zurückgepfiffen. Vielleicht wollte er auch nur Familienstreit vermeiden. Denn seine Cousine, Anna Dalara, ist immerhin Staatssekretärin im Arbeitsministerium und dort zuständig für die griechische Einwanderungspolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links