Flüchtlinge in Griechenland: Hungerstreik erfolgreich beendet
Nach 44 Tagen beenden 300 Migranten in Athen ihren Hungerstreik. Sie haben eine sechsmonatige Duldung erreicht und ihre Legalisierung in Aussicht.
ATHEN taz | "Unser Kampf hat sich gelohnt", erklären die 300 hungerstreikenden Migranten aus Nordafrika und beenden ihre Protestaktion, nachdem die griechische Regierung ihnen am Mittwochabend die Legalisierung ihres Aufenthalts in Aussicht gestellt hat.
Innenminister Jannis Ragoussis sieht es anders: "Wir haben keine Aufenthaltserlaubnis erteilt oder versprochen und trotzdem geht kein Menschenleben verloren", erklärte er voller Stolz am Donnerstagmorgen im Fernsehsender SKAI.
Irgendwie haben alle recht: In der Tat haben sich die Hungerstreikenden keine reguläre Aufenthaltserlaubnis, sondern lediglich eine sechsmonatige Duldung erkämpft, die allerdings beliebig oft erneuert wird - oder auch nicht. Zudem sollen Flüchtlinge legalisiert werden, die bereits länger als acht Jahre in Griechenland leben und arbeiten, obwohl sie keine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis haben.
Doch wie soll ein illegal arbeitender Flüchtling beweisen, dass er sich seit acht Jahren im Lande aufhält, wenn er keine Aufenthaltspapiere besitzt? Dazu schweigt der Innenminister. Umso mehr kommt die Opposition zu Wort: "Die Regierung lässt sich erpressen", donnert der konservative Abgeordnete Kyriakos Mitsotakis, Spross einer wohlhabender Politdynastie.
Vor 44 Tagen waren die insgesamt 300 Flüchtlinge in Griechenland in den Hungerstreik getreten. Immer wieder wurden Migranten mit Schwächeanfällen in Krankenhäuser eingeliefert. Wohl die meisten Griechen sind gegen eine Legalisierung der Flüchtlinge, doch es mangelt auch nicht an Solidaritätsaktionen. Aktivisten riefen zu Cyber-Protesten auf, in der Stadt Chania besetzten sie sogar einen lokalen TV-Sender und platzierten ihre Solidaritätsadresse direkt in der abendlichen Nachrichtensendung.
Der Hungerstreik sorgte auch für Streit innerhalb der Regierung. Innenminister Ragoussis, ein enger Vertrauter des Ministerpräsidenten, erklärte ursprünglich, die Regierung werde sich nicht erpressen lassen, wurde aber von Parteigrößen zurückgepfiffen. Vielleicht wollte er auch nur Familienstreit vermeiden. Denn seine Cousine, Anna Dalara, ist immerhin Staatssekretärin im Arbeitsministerium und dort zuständig für die griechische Einwanderungspolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Aufnahme von Kindern aus Gaza
Auch Hamburg will human sein
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?