piwik no script img

Flüchtlinge in AustralienAus dem Wasser gezogen

Die australische Marine rettete Donnerstag 162 Menschen von einem Flüchtlingsboot. Das war in indoneischen Gewässern in schwere Seenot geraten.

Sie hatten Glück: Auf diesem kleinen Boot befanden sich 162 Menschen in schwerer Seenot. Bild: dpa

SYDNEY dapd | Zwei Patrouillenboote der australischen Marine haben 162 Menschen an Bord eines Schiffes mit Asylbewerbern aus indonesischen Gewässern gerettet. Die in Seenot geratenen Menschen sollten am Donnerstag in ein Aufnahmelager für Asylsuchende auf der abgelegenen Weihnachtsinsel gebracht werden.

Drei von ihnen hätten ärztlich behandelt werden müssen, teilte eine Sprecherin der australischen Behörde für maritime Sicherheit, Jo Meehan, mit. Darunter auch ein Mann, der einen Herzanfall erlitten hatte und wiederbelebt werden musste. Tote habe es bei dem Bootsunfall nicht gegeben.

Zuvor hätten die Menschen auf dem hölzernen Boot per Satellitentelefon am Mittwochmorgen (Ortszeit) einen Notruf an die australischen Behörden abgegeben, nachdem ihr Schiff Leck geschlagen sei, hieß es. Das Boot befand sich laut Behördenangaben zunächst 80 Kilometer südwestlich der kleinen Insel Panaitan vor der Westseite der indonesischen Insel Java. Bis zum Nachmittag sei es in eine Gegend etwa 290 Kilometer vor der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel gedriftet.

Unter den 162 geretteten Bootsinsassen sollen sich auch indonesische Besatzungsmitglieder befunden haben. Was genau mit dem Boot nicht in Ordnung war, blieb zunächst unklar. Der australische Innenminister Jason Clare sagte, das Wetter sei zum Zeitpunkt des Schiffsunfalls „schrecklich“ gewesen.

In Australien wird derzeit heftig über den Umgang mit einem zunehmenden Flüchtlingsstrom in das Land debattiert. Dazu beigetragen hatten zwei Unfälle von Flüchtlingsbooten, bei denen in den vergangenen zwei Wochen vermutlich mehr als 90 Menschen im Indischen Ozean ums Leben kamen. Australien wird häufig von Booten mit Asylbewerbern aus Afghanistan, Irak, Sri Lanka und anderen armen oder krisengebeutelten Ländern angesteuert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    Sandro

    @T.V.

     

    Wenn ich direkt vor der italienischen Küste in Seenot gerate würde ich logischerweise die dortigen Behörden verständigen und nicht die z.B. aus Libyen oder Malta!

  • T
    T.V.

    Hallo Sandro!

    Menschenleben sind also für dich "so ein Mist"? Möchtest du gern in Lebensgefahr kommen und falls du überlebst erfahren, daß deine Retter erstmal auf Bestätigung gewartet haben ob sie für die Rettung zuständig sind?

  • S
    Sandro

    Warum muss sich Australien darum kümmern? Die indonesiche Marine ist dafür zuständig, nicht die aus Australien! Jetzt müssen die australischen Steuerzahler mal wieder für so einen Mist aufkommen.