Flüchtlinge gegen Gutscheinsystem: Angehört und abgewiesen
Der Landkreis Oberhavel will auf Wertmarken für Flüchtlinge nicht verzichten, Asylbewerber protestieren. Nun stehen Aktionstage gegen die Residenzpflicht in Berlin an.
Asylbewerber im Landkreis Oberhavel müssen auch weiterhin mit Wertmarken einkaufen. Der zuständige Sozialdezernent Michael Garske hat am Donnerstag zwar zugesagt, den Bargeldanteil der Asylbewerberleistungen ab Juli zu erhöhen. Grundsätzlich wolle er die Wertmarken jedoch beibehalten, sagte Garske nach einem Gespräch mit einer Delegation von Flüchtlingen aus Henningsdorf. Die hatten seit Anfang Juni aus Protest auf die Annahme der Wertmarken verzichtet.
Der Landkreis Oberhavel, nördlich von Berlin, ist einer von nur noch 4 der insgesamt 18 Brandenburger Landkreise, die Gutscheine an Flüchtlinge ausgeben. Das Asylbewerberleistungsgesetzt lässt die Auszahlung per Gutschein zu. Die Wertmarken können aber nur in bestimmten Geschäften eingelöst werden. Das schränkt die Auswahl für die Einkäufe der Flüchtlinge extrem ein. Die rot-rote Landesregierung in Potsdam hat sich grundsätzlich für Barzahlungen ausgesprochen. Sie hat vor wenigen Wochen eine Bundesratsinitiative angekündigt, mit der sie Sachleistungen für Asylbewerber gänzlich abschaffen will.
Zwei Heimbewohnerinnen, eine Anwältin und ein Vertreter der Initiative United against Racism and Isolation Hennigsdorf (Uri) hatten sich am Donnerstag mit dem Sozialdezernenten getroffen. "Unsere Enttäuschung ist groß", sagte Jan Fließbach von Uri nach dem Gespräch. Zwar hatte der Sozialdezernent Verständnis für die Kritik der Heimbewohner gezeigt. Garske habe jedoch betont, dass er sich fest an das Gesetz halten wolle, berichtete Fließbach.
Auf den Hinweis, dass das Gesetz auch Barzahlungen zulasse, habe der Dezernent geantwortet, man dürfe das Gesetz nicht so weit dehnen, bis es ausgeleiert sei. Teilnehmer einer Kundgebung vor dem Sozialamt in Oranienburg reagierten mit "Garske raus!"-Rufen auf das Ergebnis des Gespräch. Noch ist unklar, ob die Heimbewohner und ihre UnterstützerInnen den Boykott weiter aufrechterhalten können. Fest steht aber, dass der Protest weitergeht. Am Samstag wollen sie sich an einer Demonstration am Brandenburger Tor in Berlin beteiligen.
Die richtet sich nicht nur gegen das Gutscheinsystem, sondern auch gegen die immer noch geltende Residenzpflicht, nach der Flüchtlinge den ihnen zugewiesenen Landkreis nur mit behördlicher Genehmigung verlassen dürfen. Zwar hatten die Länder Berlin und Brandenburg sich im Juli 2010 auf eine Lockerung geeinigt. Reisen innerhalb der beiden Bundesländer sollten mittlerweile problemlos möglich sein. Dennoch werde einem Viertel der geduldeten Flüchtlinge von den Behörden eine Reiseerlaubnis verweigert, sagt Beate Selders vom Flüchtlingsrat Brandenburg. Den Betroffenen werde vorgeworfen, ihre Mitwirkungspflicht zu vernachlässigen, weil sie sich nicht genügend um einen Pass für die Heimreise bemühen würden.
Chamberlin Wandji von der Afrika- und Flüchtlingsinitiative Brandenburg dürfte zwar eigentlich Berlin und Brandenburg nicht verlassen. Dennoch war der Kameruner gerade in Bayern, um dort Flüchtlinge über die bevorstehenden Antirassistischen Aktionstage abolish! zu informieren, die an diesem Wochenende in Berlin stattfinden. Flüchtlinge in Bayern müssten sich über die Residenzpflicht hinwegsetzen, um nach Berlin zu fahren. Wandji findet: "Damit leisten wir zivilen Ungehorsam".
Das Programm der Aktionstage ist vielfältig: Auf einer Konferenz wollen die Flüchtlinge Erfahrungen austauschen, damit zum Beispiel ein Gutscheinboykott wie in Hennigsdorf auch anderorts möglich wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen