Fleischskandal: Ekeldöner bundesweit auf Spießen
Das verdorbene Fleisch aus Bayern wurde in einer Berliner Firma zu Dönerspießen verarbeitet und vor dort in die gesamt Republik verteilt. Behörden sollen das schon seit zwei Wochen wissen.
MÜNCHEN taz Haben die Kontrolleure und die Politik versagt? Nach dem neuerlichen Fund von ekligem Fleisch in Bayern forderten die Grünen und die FDP im Freistaat die Entlassung des Landesverbraucherschutzministers Werner Schnappauf (CSU).
"Er ist unfähig, einen effektiven Schutz vor kriminellen Fleischpanschern aufzubauen", so Grünen-Fraktionschef Sepp Dürr. Bereits vor einem Jahr, als Fahnder besonders viel ekliges Fleisch entdeckten, wurde Schnappauf zum Rücktritt aufgefordert. An diesem Dienstag war bekannt geworden, dass die Wertinger Firma "Wertfleisch" im Juli etwa 20 Tonnen ungenießbares Gammelfleisch an einen Berliner Dönerspieß-Hersteller geliefert hatte. Dieser lieferte die Ware an Buden in der Bundeshauptstadt, aber auch nach Brandenburg, Bremen, Hamburg, Wolfsburg und Essen.
Aufgeflogen war der Skandal nicht durch Ermittler, sondern durch einen aufmerksamen Lkw-Fahrer. Er hatte sich gewundert, dass der Ehemann der Geschäftsführerin die K3-Markierungen für ungenießbares Fleisch von den Kisten entfernte. Schon 1990 hatte der 56-Jährige in einem Vorgängerbetrieb illegal Fleisch gehandelt - und landete dafür im Gefängnis.
Auch jetzt gab es Hinweise auf zwielichtige Machenschaften. Die Behörden in Wertingen sollen bereits seit zwei Wochen informiert gewesen sein. Zudem hatten in der letzten Zeit Nachbarn Lieferungen zu ungewöhnlichen Zeiten an die Behörden gemeldet. Der Dillinger Landrat Leo Schrell (Freie Wähler) wies den Vorwurf zu lascher Kontrollen jedoch zurück. "Wertfleisch" sei in diesem Jahr bereits dreimal unangemeldet ohne Beanstandungen überprüft worden. Die Hinweise eines ehemaligen Mitarbeiters und Nachbarn der Firma über nächtliche Lieferungen seien aber nie bestätigt worden. Der Informant habe eine Telefonnummer erhalten, um bei nächtlichem Lieferverkehr die Behörden sofort informieren zu können. "Ein Anruf kam nie", sagte Schrell. Neben der Opposition kritisiert aber auch der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie die Kontrollen als zu lax.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo