Fleisch im Bordrestaurant der Deutschen Bahn: Das furzende Rind
Die Deutsche Bahn bietet keine vegetarischen Gerichte an. Dabei wäre genau das wünschenwert. Auch im Hinblick auf den Klimaschutz, der zu den Prämissen des Unternehmens zählt.
BERLIN taz | Die Deutsche Bahn wollte mehr Kundennähe zeigen und hatte dazu auf ihrer Homepage ihre "Leibgerichte"-Aktion gestartet. Die TeilnehmerInnen konnten aus den Kategorien "Omas Eintopf", "Omas Hausmannskost" und "Omas Sonntagsküche" ein Wunschgericht anklicken.
Ab März 2012 werden die Siegergerichte dann gekocht. Im 3-Monats-Rhythmus soll das ganze Jahr über abgestimmt und als Sonderaktion dann nachgekocht werden - Omas Kochbuch enthält bekanntlich vorzugsweise saisonale Gerichte. Eine pfiffige Idee, in einem Bereich mit besonderer Wohlfühl-Affinität alle mitreden zu lassen.
Alle? Laut einer Forsa-Umfrage vom Juni 2011 gibt es 42 Million Menschen in Deutschland, die an 3 oder mehr Tagen pro Woche fleischlos essen. Das ist mehr als die Hälfte der Deutschen, und der Deutsche Vegetarierbund spricht zudem von 6 Millionen, die vollständig vegetarisch leben.
Sie alle können ihre Wünsche aber nicht äußern, denn fleischfreie Gerichte stehen nicht zur Wahl. "Unser Platz ist begrenzt, und wir bieten vor allem das an, was gut nachgefragt wird", erklärt Bahnsprecherin Birgit Pörner. Wie erfasst man aber das Kauf-Potenzial und die Wünsche jener mit Appetit auf fleischlose Leibgerichte?
Wer sich dazu äußern möchte: Platz für individuelle Bemerkungen oder gar eine email-Adresse sind auf der DB-Website nicht vorhanden. Schweinsbraten, Rindsroulade und Co anklicken und absenden - mehr geht nicht. Die Deutsche Bahn hat Klimaschutz ganz oben auf ihre Nachhaltigkeits-Agenda gesetzt und gibt sich enorme Mühe damit, zum Beispiel bei der Erzeugung des Fahrstroms.
Aber das furzende Rind setzt pro Jahr rund 75 Kilo des ultrawirksamen Klimagases Methan frei, sagt das worldwatch-Institut. Methan wirkt sich 23-mal stärker auf die Erwärmung der Atmosphäre aus als Kohlendioxid. CO2 kommt mit 36 kg jährlich pro Kilo Rinderfleisch noch dazu - errechnet aus den Waldabholzungen für das Weideland, den fossilen Treibstoffen für die Produktion bis zum tischfertigen Braten oder schlicht aus dem Kuhatem.
"Ein Gericht, das gut geht, verkaufen wir so 20 - 22.000 Mal pro Monat", beschreibt Pörner den Umsatz in den Bordrestaurants. Damit gehört die Deutsche Bahn zu den großen Playern der deutschen Gastronomie, und man ahnt, wie groß das Potenzial wäre, würde nur jeweils eines von Omas Lieblingsgerichten fleischlos angeboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben