piwik no script img

Fixerraum – aber wo?

■ St. Georg: Drogenhilfe fühlt sich in der Standortfrage von Behörden alleingelassen

Nach den massiven BewohnerInnen-Protesten in St. Georg versprach der Senat, im Stadtteil einen Fixerraum einzurichten. Aber das große Problem ist nicht das Geld, sondern ob und wo ein Standort gefunden werden kann. Norbert Dworsky von „Freiraum“ – Träger der Hamburger „Gesundheitsräume“ – sucht seit zwei Jahren vergeblich geeignete „sozialverträgliche“ Räume: „Weder bei städtischen Gebäuden noch auf dem Immobilienmarkt“ sei irgendetwas zu machen gewesen, klagt er.

„Wir fühlen uns mit der Standortsuche für den dringend notwendigen Fixerraum von der Gesundheitsbehörde alleingelassen“, kritisiert Dworsky. Seine Befürchtung: Die Realisierung des Senatsversprechens, die Junkies von der Straße in die Fixerräume zu holen, könnte sich bis zum St. Nimmer-leinstag hinziehen. Ein Fixerraum müsse „zügig, das heißt bis zum Herbst“ eingerichtet werden.

Vorgeschlagen haben Drogenhilfe und Einwohnervereine bereits mehrmals mögliche Standorte. Präferenz: der Parkplatz beim Automuseum oder der Legienplatz. Nur hier oder an ähnlichen Plätzen sei gewährleistet, daß die Bevölkerung die Einrichtung eines Fixerraumes akzeptieren würde.

„Diese Standorte sind durchaus denkbar“, gab Stadtentwicklungsbehörden-Sprecher Bernd Meyer bereitwillig zu. Auf Standortsuche wolle man sich allerdings erst nach der Sommerpause begeben. „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird das bis Ende des Jahres entschieden sein“, so der optimistische Pressesprecher. Im übrigen sei aber der Bezirk Mitte zuständig.

Der ist aber bei der Fixerraum-Standortfrage genauso weit gediehen wie der Senat: Diese „einschneidende Maßnahme“ müsse von der Bezirksversammlung erst diskutiert werden, so Bezirksamtsleiter Rolf Miller (SPD). Wichtig sei, daß der Fixerraum „möglichst weit weg, aber noch szenenah“ eingerichtet wird. Silke Mertins

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen