First Lady Daniela Schadt: Ehrenamt für eine Karrierefrau
Daniela Schadt ist Vollblutjournalistin. Jetzt folgt ein nicht ganz freiwilliger Berufswechsel. Die neue Frau im Schloss Bellevue – sie wird eine alte Rolle spielen.

BERLIN taz | "Mehr erleichtert als traurig" war Daniela Schadt, als ihr Lebensgefährte Joachim Gauck die letzte Präsidentenwahl gegen Christian Wulff verlor. Das ist leicht verständlich. Denn so steil der soziale Aufstieg ins Schloss Bellevue ist - die Rolle der First Lady ist ein unfreiwilliger Berufswechsel, den Schadt nicht unbedingt angestrebt hat. Frauenpolitisch betrachtet, geht die neue First Lady sogar ein besonders großes Risiko ein: Gauck und sie sind nicht verheiratet, also profitiert sie, finanztechnisch betrachtet, weder vom Ehegattensplitting, noch hat sie einen Anspruch auf Unterhalt, sollten die zwei sich wieder trennen.
Frauen als Kandidatinnen kamen in der Bundespräsidentendebatte praktischerweise gar nicht vor. Die neue Frau im Schloss Bellevue wird wieder die alte Rolle der First Lady spielen. Fast, denn noch ist Gauck mit seiner ersten Ehefrau verheiratet, sie leben getrennt. Flugs wurden bereits bei der letzten Kandidatur Gaucks Heiratspläne bekannt gegeben - schon ist das traditionelle Ehemodell zementiert.
Aber natürlich steht gegen solche Rechnungen der unschätzbare Karriereschritt, den ihr neues Ehrenamt bedeutet - auf Unterhalt wird Daniela Schadt, die mit Gauck seit 10 Jahren liiert ist, ohnehin kaum mehr angewiesen sein. Dennoch, so schreibt einer ihrer Kollegen in seinem Blog, könne er sie sich schwer als "Schirmherrin einer Herz-Stiftung" vorstellen.
Daniela Schadt ist 50 Jahre alt und lebte bisher ein Leben, das man als das einer "Karrierefrau" beschreiben könnte: Nach dem Studium der Politik, Germanistik und Französischen Literatur arbeitete sich die kinderlose Journalistin bei der konservativen Nürnberger Zeitung von der Volontärin zur Chefin der Innenpolitikredaktion hoch. "Es ist ihr zugeflogen", meint ihr Chefredakteur Raimund Kirch. "Eine aufgeweckte Frau, die auch noch eine gute Schreibe hat", sei Schadt. "Als uns dämmerte, dass sie nun nach Berlin gehen wird, waren wir schon alle entsetzt." Kirch ist sicher, dass sie die Rolle der First Lady aufbrechen werde. "Sie ist unkonventionell, sie lässt sich nicht den Mund verbieten."
Die Frau mit blondem Pagenkopf und angenehm tiefer Stimme verkündet bisher nur, dass sie Gauck unterstütze. Ob sie in Berlin noch mit dem Fahrrad herumsausen kann, wie es in Nürnberg ihr Markenzeichen ist? Oder ob das Protokoll sie schlicht in die Nebenrolle zwingt? Neben dem begnadeten Selbstdarsteller Gauck ist ohnehin wenig Platz. Die angenehme Stimme von Frau Schadt, so ist zu fürchten, wird man nicht allzu oft zu hören bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links