: Firmen sagen tschüs zu X
Deutsche Unternehmen ziehen sich von Musks Plattform zurück
Firmen in Deutschland ziehen sich teilweise von der Plattform X des Tech-Milliardärs Elon Musk zurück. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 58 Prozent der befragten Firmen, die X nutzen, posten dort weniger oder nicht mehr.
Nur knapp ein Drittel (32 Prozent) veröffentlicht auf X (ehemals Twitter) so viel wie zuvor, 3 Prozent posten mehr oder begannen erst nach Musks Übernahme. 4 Prozent veröffentlichen grundsätzlich nichts auf der Plattform. Insgesamt nutzen noch 27 Prozent der befragten Unternehmen X – im Oktober 2023 waren es 32 Prozent, damals gaben 43 Prozent an, weniger oder keine Inhalte zu posten.
Der Verband führt die sinkende Nutzung von X vor allem auf Vorbehalte gegenüber Elon Musk zurück. Knapp zwei Drittel der Befragten halten ihn für gefährlich. Die Skepsis gegenüber Musk beeinflusst auch die Investitionsbereitschaft der Firmen auf X. 51 Prozent schalten dort weniger oder keine kostenpflichtigen Anzeigen mehr. Vor zwei Jahren lag dieser Wert bei 26 Prozent. Aktuell werben nur 7 Prozent im gleichen Umfang wie vor Musks Übernahme, 37 Prozent verzichten grundsätzlich auf Werbung. „Viele Unternehmen gehen auf Abstand, wenn jemand massive wirtschaftliche, politische und mediale Macht vereint“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Trotz Kritik beabsichtigen die meisten Unternehmen nicht, sich komplett von X zu verabschieden. Nur 11 Prozent der Firmen mit einem offiziellen Account planen die Löschung ihres Profils in diesem oder im kommenden Jahr. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen