piwik no script img

Finnland und Schweden genehmigenOstseepipeline-Bau kann starten

Schweden und Finnland genehmigen - nach massivem politischem Druck - die 1.200 km lange Gasleitung. Baubeginn: 2010. Kritiker warnen vor Umweltbelastungen

Ab 2010 könnte es losgehen: Der Bau der Ostseepipeline. Bild: ap

Die umstrittene Gaspipeline auf dem Grund der Ostsee, die Deutschland mit russischem Erdgas versorgen soll, kann gebaut werden. Am Donnerstag haben die Regierungen Schwedens und Finnlands grünes Licht gegeben. Bereits vor zwei Wochen hatte die dänische Regierung eine entsprechende Entscheidung getroffen. Es steht nun nur noch das Votum aus Deutschland und Russland aus, das aber als Formsache gilt. Der Bau soll im nächsten Jahr beginnen, das erste Gas 2011 bei Greifswald ankommen.

Da die Leitung durch ihre jeweiligen Wirtschaftszonen in der Ostsee verlegt werden soll, hätten Stockholm und Helsinki aufgrund der Bestimmungen des internationalen Seerechts die Möglichkeit gehabt, deren Bau unter Hinweis auf Umweltschutzbedenken zu stoppen. Solche waren auch jahrelang geltend gemacht worden. Im Februar 2008 hatte die schwedische Regierung Antragsunterlagen der Gazprom-Pipelinegesellschaft Nordstream bereits einmal als "völlig ungenügend" zurückgewiesen.

Wenn Stockholm und Helsinki trotz nicht ausgeräumter Umweltbedenken nun trotzdem genehmigen, ist das massivem politischem Druck geschuldet. Sowohl Berlin wie auch Moskau waren bei den jeweiligen Regierungen mehrfach vorstellig geworden und hatten auf die Wichtigkeit des Projekts hingewiesen. Schweden war als gegenwärtiger EU-Ratspräsident in eine besondere Zwickmühle geraten: Moskau soll gedroht haben, Präsident Dmitri Medwedjew werde den EU-Russland-Gipfel in Stockholm boykottieren, falls nicht rechtzeitig vor dem 18. November die schwedische Genehmigung erteilt würde.

Stockholm erklärt nun, dass der durch internationales Recht begrenzte Handlungsspielraum keine andere Möglichkeit gelassen habe als ein Ja. "Die Regierung geht davon aus, dass die geplante Streckenführung vereinbar ist mit Schwedens Verpflichtungen, das marine Milieu zu schützen und zu bewahren", erklärte der schwedische Umweltminister Andreas Carlgren.

Das bezweifeln KritikerInnen, zu denen neben Umweltschutzorganisationen auch die rot-rot-grünen Oppositionsparteien im schwedischen Parlament gehören. Sie befürchten, dass das marine Leben über Jahre leiden könne durch das Aufwühlen von gift- und schwermetallhaltigem Bodenschlick auf einer Länge von 1200 Kilometer quer durch die Ostsee. Auch warnen sie, dass Bestandteile von den nach dem Krieg in der Ostsee versenkten 40.000 Tonnen chemischen Waffen und 100.000 Minen frei werden könnten. Auch könne die Fischerei und die Sicherheit der Seeschifffahrt beeinträchtigt werden.

Moskau wird vorgeworfen, die ökologisch umstrittene Trassenführung durch die Ostsee und nicht den kürzeren und billigeren Landweg über die baltischen Staaten und Polen gewählt zu haben, allein aus machtpolitischen Gründen. Bislang gibt es keinerlei Erfahrungen mit dem Bau einer solchen Pipeline in einem der Ostsee auch nur annähernd vergleichbaren Meer. Bengt-Erik Bengtsson, Meerestoxikologe an der Universität Stockholm, bezeichnet dieses Projekt deshalb als ein "gigantisches ökologisches Experiment".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Satan

    Na ja, schätzungsweise hat man sich bei der »Überzeugungsarbeit« auch anderer Argumente bedient. Oder will mir jemand weismachen, dass Schweden und Finnland nichts davon haben werden…? – Wahrscheinlich mehr als ursprünglich verlangt. ;-)

  • K
    Karl

    Ein "gigantisches Experiment"?,

     

    eher nicht, mehr ein grob kalkuliertes Risiko. Dabei sollte die Trasse doch 1200 km lang werden!

     

    Da nur die unmittelbare Verlegebreite kampfmittelfrei gemacht wird (Kostenfrage), kann schonmal etwas passieren, der Schaden wird sich in Grenzen halten.

     

    Für die Kampfstofproblematik gilt ähnliches. Solange davon nicht allzuviel aus der reduzierenden Zone heraustransportiert wird ist die Gefährdungsreichweite, substanzabhängig, eher gering.

    Sehr problematisch für die Arbeitskräfte sind lediglich Zählost und Ausbläser von Phosgen oder Tabun. Und natürlich wenn so ein Vorfall küstennah eintritt.

     

    Aber da ist ja bekannt worauf man sich einläßt und es kann fachgerecht vorgesorgt werden.

     

    Glück auf!

     

    Karl