Finnische Schüler nach Amoklauf: Wut über dreiste Journalisten
Finnische SchülerInnen fühlen sich nach dem Amoklauf ausgenutzt und fordern eine Entschuldigung. "Die Medien haben sich unmenschlich und schamlos verhalten", so eine Krisenpsychologin.
STOCKHOLM taz Wie verantwortungsvoll sind eigentlich Medien, die nach einem Amoklauf mit laufenden Kameras vor Schule und Krisenzentrum warten und sich auf jeden noch so geschockten Menschen stürzen, um ein Statement zu bekommen? Trauernde und weinende Menschen fotografieren und filmen und die Bilder ohne Zustimmung der Betroffenen weltweit verbreiten? Sie benehmen sich unethisch und verantwortungslos meinen nun die, die sich von den Medien ausgenutzt und nicht respektiert fühlen. SchülerInnen und BewohnerInnen des finnischen Orts Jokela, Platz des Schulamoklaufs mit acht Toten vor zweieinhalb Wochen.
2000 Unterschriften haben sie gesammelt und jetzt in Helsinki an den finnischen Ministerpräsidenten Matti Vanhanen überreicht. In einer Erklärung beklagen sie sich über Sensationsgier und Rücksichtslosigkeit der Medien und wollen eine Entschuldigung haben. Einige der Initiatoren, jetzige und ehemalige Schulkameraden des Amokläufers, wissen, wovon sie reden. Spontane Sätze, die sie im ersten Schock vor den Kameras geäussert hatten, gingen als vermeintliche Wahrheiten rund um die Welt. Selbst ausdrückliche Bitten, das Gesagte doch nicht auszustrahlen oder Bilder nicht zu veröffentlichen wurden nicht berücksichtigt.
"Es war nicht nur die Boulevardpresse", sagte Ville Korhonen bei der Überreichung der Unterschriften, "die angeblich seriösen Medien haben sich genauso schlecht verhalten." Und Schulkamerad Tuomas Pulsa stimmt zu: "Minderjährige wurden ohne Zustimmung der Eltern interviewt und Journalisten riefen sogar die Handys von Schülern an, die noch in der abgesperrten Schule waren." Teilweise hätten Journalisten versucht, mit Gewalt in Häuser einzudringen, um an Interviews zu kommen.
Die Krisenpsychologin Salli Saari, selbst tagelang in Jokela vor Ort, beurteilt die Vorgänge genauso kritisch: "Die Medien haben sich unmenschlich und schamlos verhalten. Es ist unverantwortlich, unter Schock stehende Menschen zu interviewen. Viele können da überhaupt nicht einschätzen, auf was sie sich da einlassen." Noch unverantwortlicher sei es, diese Interviews dann auch noch gegen den Willen Betroffener auszustrahlen. Die finnische Kinderombudsfrau Maria Kaisa Aula forderte eine konkrete Untersuchung der Vorgänge.
Ministerpräsident Vanhanen stimmte der Kritik teilweise zu: "Gerade als Ex-Journalist muss ich sagen, dass manche sich sehr frech verhalten und Grenzen überschritten haben. Aber wir haben eine freie Presse und deshalb hat die Regierung nicht die Absicht hier gesetzlich einzugreifen. Wir hoffen, dass die jetzige Debatte für die Zukunft etwas ändert. Der Journalistenverband reagierte bislang lediglich mit einem allgemeinen Appell: Die kritisierten JournalistInnen sollten "die Motive für ihr Handeln öffentlich begründen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“