Findeltiere in Hamburg: Regeln statt Reden
Laut dem Hamburger Tierschutzverein wurden in den Ferien 156 Tiere ausgesetzt. Mehr Regulierung würde dagegen helfen.
L abrador „Champ“ sitzt hechelnd neben dem von der Sonne glühenden Blech der Leitplanke und blickt dem Familienvan auf dem Weg ans Meer hinterher.
Version 1: Champs Leine ist zu lang. Er setzt an, um seinen Lieben hinterherzulaufen. „Die werden mich doch nicht vergessen haben?“ Ein Lkw erfasst ihn. Tot.
Version 2: Klar sehen die anderen Reisenden am Rastplatz Champ. Helles Fell, treuer Blick, hässlich ist er nicht. „Aber das wird jetzt echt nicht mein Problem.“ Champ bleibt sitzen und verreckt an einem Hitzschlag.
Welche Version sich seine Familie ausmalt, wenn sie das Tier einfach entsorgt? Wahrscheinlich hoffen sie auf Version 3: „Es wird sich schon jemand kümmern.“ Sie hätten das Tier auch im Tierheim abgeben können, sich dann aber mit ihrem schlechten Versagergewissen auseinandersetzen müssen.
Der Hamburger Tierschutzverein hat in den Sommerferien 156 mutmaßlich ausgesetzte Tiere aufgenommen. Fünf davon waren Hunde. Die meisten Leute sind nicht so dumm, einen Hund an der Raststätte sitzen zu lassen, weil die in Hamburg gechipt sind. Bei Katzen sieht das gleich ganz anders aus. Die sind die Spitzenreiter der Entsorgten. 64 wurden in den Ferien gefunden.
Die Dunkelziffer ist hoch
Seit vielen Jahren machen Tierschutzvereine Öffentlichkeitsarbeit, um Tierhalter*innen dafür zu sensibilisieren, dass sie ihre Miezis und Plutos nicht in die „Freiheit“ entlassen. Was wirklich hilft – das zeigt das Beispiel der Hunde – ist Kontrolle, nicht gutes Zureden. Warum also registriert die Stadt nicht auch Katzen?
Wenn die gechipt wären, würde die Zahl der ausgesetzten Tiere sicher zurückgehen. Wenn Papierkram und vielleicht auch eine Steuer damit verbunden wären, würden sich wohl auch weniger Menschen im ersten Schritt unüberlegt ein „soooo niedliches Katzenbaby“ zulegen. „Einzimmerwohnung an einer vierspurigen Straße? Egal, ist ja Weihnachten!“
Goodbye, old friend!
Bei Hamstern, Kanarienvögeln, Schildkröten oder Meerschweinchen würde das wegen der schieren Massen und des hohen Aufwands für die Behörden nicht funktionieren. Da liegt die Dunkelziffer wohl noch höher. Findet ja keiner wieder. „Goodbye, old friend!“
Und auch bei Hunden, die vielleicht nicht mehr so oft ausgesetzt, aber doch häufig genug in Tierheimen abgegeben werden, wäre mehr Regulierung besser: In Niedersachsen müssen Halter*innen einen Hundeführerschein machen. Der beinhaltet vor dem Tierkauf eine theoretische Prüfung und später einen praktischen Test.
In Hamburg gibt es zwar eine Gehorsamsprüfung, wenn Halter*innen von der geltenden Anleinpflicht befreit werden wollen, vor dem Kauf müssen sie aber kein Wissen über Tierhaltung nachweisen. Dabei spricht nichts dagegen. Lieber zweimal vor dem Kauf überlegen, ob man wirklich ein Haustier halten kann, bevor man Champ einmal im Rückspiegel kleiner werden sieht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich