Finale des Eurovision Song Contests: Warum Engelbert gewinnt
In Aserbaidschan sind 26 Länder im Rennen um den Sieg beim 57. Eurovision Song Contest am Samstagabend. Wer hat Chancen, wer wird entäuscht?
1. Vereinigtes Königreich – Engelbert: Love Will Set You Free. Ein Altmeister des Showbiz gibt zum Auftakt eine Lehrstunde, wie cool man auf der Bühne sein kann. Siegchancen!
2. Ungarn – Compact Disco: Sound Of Our Hearts. Euroelektronisches Melancholikerdrama. Ein Platz unter den Letzten.
3. Albanien – Rona Nishliu: Suus. Drei Minuten Schmerzensschreie im Star-Trek-Kostüm. Ganz große Vorstellung. Hoffentlich viele Punkte.
4. Litauen – Donny Montell: Love Is Blind. Junger Mann mit Augenbinde. Soll Liebe darstellen. Musikalisch unauffällig. Mittelfeld.
5. Bosnien & Herzegowina – Maya Sar: Korake ti znam. Blonde Frau am Piano, die von Liebesleid singt. Mittelfeld.
6. Russland – Buranowski Babushki: Party For Everybody! Süße Omas, wirkt dennoch wie ein Propagandastück für das gute alte Russland. Favorisiert.
7. Island – Greta Salome & Jonsi: Mundu eftir mer. Steifes Stück, das im Grieselschneeregen komponiert worden sein muss. Entsetzlich. Oberes Mittelfeld.
8. Zypern – Ivi Adamou: La La Love. Disco-Mitschwoof-Mucke für Imbissbuden. Höheres Mittelfeld, bitte nicht mehr.
Ivor Lytlle, 51, ist Herausgeber des europäischen Fanmagazin „Euro Song News“.
Jan Feddersen, 54, taz-Redakteur, verfolgt den Grand Prix seit Jahren und bloggt auch für den mit-ausrichtenden Sender NDR bei eurovision.de.
9. Frankreich – Anggun: Echo (You & I). Viel Show, viele Tempo- und Tonartwechsel. Zu anspruchsvoll. Landet ziemlich weit unten.
10. Italien – Nina Zilli: L’Amore e femmina (Out Of Love). Die Lady, die Stilvolle, die High-Heels-Perfektionistin. Ihr Credo: Berlusconi war Bunga Bunga – ich bin das moderne Italien, voller selbstbewusster Frauen.Weit vorne.
11. Estland – Ott Lepland: Kuula. Junger Mann steht ohne Gewese da, keine Pyrosperenzchen, starke Stimme. Schlicht. Gut. Oben anzusiedeln.
12. Norwegen – Tooji: Stay. Discoinszenierung eines Mannes mit Migrationshintergrund. Das Land gewann 2009 mit dem exweißrussischen Alexander Rybak. Nervöses Lied. Mittelfeld.
13. Aserbaidschan – Sabina Babayeva: When The Music Dies. Man schicke eine kompetente Sängerin drei Monate ins Bootcamp und holt die schwedischen Autoren vom vorigen Jahr und fertig ist die Laube. Wird viele Punkte bekommen.
14. Rumänien – Mandinga: Zaleilah. Latinawelle ausgereizt. Sehr gut tanzbar und mitreißend. Heißeste Außenseiterin!
15. Dänemark – Soluna Samay: Should’ve Known Better. Mädchen aus einer Straßenmusikerfamilie, das weiß, was es heißt, für ihr Essen singen zu müssen. Hinteres Mittelfeld.
16. Griechenland – Eleftheria Eleftheriou: Aphrodisiac. Dieser ewige Souvlaki-Post-Mouskouri-Plunder. Die Sängerin ist das Sonderangebot des Abends und hat nicht mehr als ein kurzes Kleid zu bieten.
17. Schweden – Loreen: Euphoria. Suggestives Lied in dunklem Outfit. Könnte gewinnen.
18. Türkei – Can Bonomo: Love Me Back. Tanzbares, gleichwohl mürbes Lied. Unter ferner sangen einzusortieren.
19. Spanien – Pastora Soler: Quedate conmigo. Hymne des alten Grand-Prix-Modus. Gefühle, Verzweiflung andeutende, raumgreifende Armbewegungen. Wunderbar!
20. Deutschland – Roman Lob: Standing Still. Ein scheuer junger Mann, der jenseits der Bühne blässelt. Sein Lied aber wird, wegen all seiner Talente, der souligenTimbrierung und einem furiosen Schluss nicht nach hinten durchgereicht. Im Gegenteil.
21. Malta – Kurt Calleja: This Is The Night. Unverständlich, wie dieser Song ins Finale flutschte. Höheres unteres Feld.
22. Mazedonien – Kaliopi: Crno i belo. Tolle Sängerin. Unterhalb des Mittelfeldes.
23. Irland – Jedward: Waterline. Gleiche Show wie letztes Jahr. Ihr Kampf ist einer um den richtigen Ton. Enttäuschung lauert.
24. Serbien – Zeljko Joksimovic: Nije ljubav stvar. Schaffte 2004 Platz zwei. Nobler Performer, gute Stimme. Mitfavorit.
25. Ukraine – Gaitana: Be My Guest. Gellende Ranschmeißerin. Diese Nummer wird in jeder postsowjetischen Trance-Dance-Hall der Hit. Landet weit oben.
26. Moldawien – Pasha Parfeny: Lautar. Attraktiver Mann, punktet vor allem beim weiblichen Publikum.
Samstag, 21 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option