Filmstart „Lauf Junge, lauf“: Flinke Wechsel
Pepe Danquarts Spielfilm „Lauf, Junge, lauf“ erzählt von einem Jungen, der aus dem Warschauer Ghetto flieht und sich in den Wäldern versteckt.

Die Überlebensgeschichte von Yoram Fridman fordert geradezu das Nacherzählen, weil sich in ihr der Schrecken der Judenverfolgung und die Barbarei des Zweiten Weltkriegs wie in einem Brennglas zeigen. Es ist außerdem eine ungeheuer spannende Geschichte.
Ein kleiner Junge, keine zehn Jahre alt, flieht 1942 aus dem Warschauer Ghetto und schlägt sich bis zum Kriegsende in den Wäldern Polens durch. Er wird gejagt und verfolgt, aber auch geschützt, versteckt und versorgt. Er verleugnet seine Identität, erleidet fürchterlichen Hunger und Kälte, verliert einen Arm – aber er überlebt. Uri Orlev hat Yoram Fridmans Geschichte in einem 2004 erschienenen Jugendbuch verarbeitet. Und Pepe Danquart hat sie nun als deutsch-polnisch-französische Koproduktion verfilmt.
Soll man es Danquart und seinem Drehbuchautor Heinrich Harding verübeln, dass sie gleich mit hohem Drama einsteigen? Es ist Winter, der Junge friert, seine Schuhe sind kaputt, man ist ihm auf den Fersen, aus der Erinnerung verfolgen ihn die eindringlichen Worte des Vaters, der ihm sagt, er müsse überleben – und nie vergessen, dass er Jude sei. Als wolle er aufgeben, legt sich Srulik (gespielt von den Zwillingsbrüdern Kamil und Andrzej Tkacz) in eine Schneemulde.
Dass der Film schon im Auftakt mit solchem Suspense glaubt locken zu müssen, fällt aber weniger auf die Macher als auf uns, die abgehärteten Zuschauer, zurück, die potenziell immer denken, schon genug „davon“ gesehen zu haben.
„Lauf, Junge, lauf“. Regie: Pepe Danquart. Mit Kamil Tkacz, Andrzej Tkacz, Jeanette Hain u. a. Deutschland/Polen/Frankreich 2014, 108 Min.
Weshalb es nicht zu unterschätzen ist, dass es Danquart gelingt, diese Schutzmauer des vermeintlichen Überdrusses zu durchbrechen. Zu seinen Methoden gehört der flinke Wechsel: Aus dem Elend des Winters schneidet er in den atmosphärischen Sommer, wo Srulik sich im Wald einer Gruppe von Kindern anschließt. Sie bringen ihm die wichtigsten Überlebenstechniken bei, und für kurze Momente, wenn beim Lagerfeuer das geklaute, gebratene Huhn verteilt wird, herrscht Kinderabenteuer-Unbeschwertheit. Wenig später zerstreut sich die Gemeinschaft, und Srulik muss wieder allein zurechtkommen.
Böse und weniger böse Nazis
Die Menschen, denen er begegnet, reagieren alle unterschiedlich. Unberechenbar sind sowohl die, die ihn verraten, als auch die, die ihn beschützen. „Lauf, Junge, lauf“ ist ein Stationendrama, dessen unsteter Rhythmus auch beim abgebrühtesten Zuschauer keine Langeweile aufkommen lässt.
Dass Danquart durchweg konventionell erzählt, dass der Proporz an bösen und weniger bösen Nazis, an guten und weniger guten polnischen Bauern so ungemein ausgewogen erscheint – auch das muss sich wohl eher der Zuschauer selbst ankreiden, dem alle Extreme in dieser Darstellungshinsicht als falsch aufstoßen würden.
Am Ende ergreift der mittlerweile 79-jährige Fridman selbst das Wort, und ob seiner wahren Geschichte wird jede Kritik an ihrer Umsetzung schäbig und klein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt