Filmaufnahmen bei Demos: Polizei, Papst und Gemüse
Streit um die Filmaufnahmen bei Anti-AKW-Demonstration. Nun antwortet der Polizeipräsident.
Obst und Gemüse - war da nicht was? Polizeipräsident Dieter Glietsch immerhin hat brav seine Schulaufgaben gemacht, die ihm von Parlamentariern aufgetragen worden waren.
Vor zwei Wochen hatte sich Dirk Behrendt (Grüne) im Innenausschuss nach dem Grund erkundigt, warum die Polizei bei der großen Anti-AKW Demonstration am 26. April die Menge gefilmt hatte. Die Veranstaltung, an der mehr als 100.000 Leute teilnahmen, war schließlich absolut friedlich verlaufen. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts darf die Polizei bei Demonstrationen nur filmen, wenn eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung besteht.
Glietsch ging der Sache nach und präsentierte am Montag das Ergebnis, fein säuberlich aufgelistet im Zentelsekundentakt. Nach der Liste, die Glietsch vorlag, haben Polizisten bei der Anti-AKW Demo rund fünf Mal ihre Videokameras angeworfen. Zwei Mal waren sie laut Glietsch für zwei Minuten an. Erst wurden die Handlungen von Obst und Gemüsewerfern vor der CDU-Zentrale dokumentiert. Später hielten sie einen Verstoß gegen das Vermummungsverbot fest. Die übrigen Aufnahmen seien nur Sekunden lang gewesen.
Behrendt befriedigte das nicht. Er habe keine Obst- und Gemüsewerfer gesehen, auch kenne er niemanden, der das beobachtet habe. Allerdings seien ihm viele Polizeikameras aufgefallen. Auch wenn die ausgeschaltet waren, sei das ein unzulässiger Eingriff in die Freiheitsrechte, berief sich Behrendt auf das Verwaltungsgericht. Die Kameras dürften erst bei strafbaren Handlungen ausgepackt werden.
Das sei im Einsatz kaum praktizierbar, befand Innensenator Ehrhart Körting (SPD). "Man sollte nicht päpstlicher sein, als der Papst". Der grüne Abgeordneten Benedikt Lux meinte daraufhin trocken: "Bei so nem bisschen Gemüse muss man auch nicht empfindlicher sein als empfindlich".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen