Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ handelt von jungen Frauen, die auf dem Land bleiben wollen. Die Regisseurin wuchs selber auf einem Bauernhof auf.
Rund zehn Millionen Kostüme lagern im Fundus der 1907 gegründeten Theaterkunst GmbH. Ausgestattet werden damit internationale Film- und TV-Produktionen.
Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der Vergangenheit.
Beim Filmfestival Queer Voices in Chișinău geht es um mehr als Kino. Die dort vertretene Kunst wird durch reaktionäre Kräfte unterdrückt, auch Putin mischt mit.
Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre geschaffen.
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem Wohnheim.