piwik no script img

Film „Haus der Sünde“Die Leibeigenen

Der deutsche Filmtitel „Haus der Sünde“ verheißt billige Erotik. Dabei ist es ein einfühlsamer Film über ein Pariser Bordell an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.

Szene aus Bonellos „Haus der Sinne“. Bild: Arte France Cinema

Über den deutschen Verleihtitel dieses Films kann man sich nur wundern, denn er lässt an billige Erotikfilme aus den Sechzigern denken. Damit hat Bertrand Bonellos „L’Apollonide – souvenirs de la maison close“ nichts zu tun. Dem Regisseur ist vielmehr ein einfühlsamer Film über ein Pariser Bordell an der Schwelle zum 20. Jahrhundert geglückt.

Die Prostituierten verlassen die „maisons closes“ so gut wie nie; so eingeschränkt ist ihre Freiheit, dass man sie für Leibeigene halten könnte – tatsächlich stehen sie bei der Bordellbetreiberin (Noémie Lvovsky) in der Schuld. Tagsüber dösen sie in karg eingerichteten Kammern, essen gemeinsam oder spielen mit den Kindern der Bordellbetreiberin; abends und nachts agieren sie in einer opulenten Inszenierung, die den Freiern Ausschweifung, Pracht und Extravaganz verheißt. Der Film lässt dabei niemals vergessen, dass davon einzig und allein die Männer profitieren.

Realistische Konventionen sind Bonello recht gleichgültig, es gibt anachronistische Musikstücke, Traumsequenzen, Sprünge in der Zeit. All das verweist darauf, dass, wo es um Sexualität geht, die Fantasien mächtig wirken. Die Filmbilder sind dementsprechend von Fantasien in Beschlag genommen, was aber – das ist das Bemerkenswerte – nicht dazu führt, dass sich Bonello in erotischen Schwärmereien erginge. Eher gibt sich der Film dunklen Fantasien hin, Fantasien, die aus der Härte der Verhältnisse notwendig hervorgehen.

Zugleich versucht „L’Apollonide“, zeitgenössische Diskurse, Ästhetiken und Theorien zu evozieren, etwa wenn eine der Frauen ein pseudowissenschaftliches Traktat über Prostitution studiert und darin auf die Hypothese stößt, Prostituierte seien dumm und degeneriert.

Es ist ein Moment schockhafter Erkenntnis, denn die Frau begreift, wie sie vom Klassifizierungsfuror einer positivistischen Wissenschaft zum Objekt herabgewürdigt wird. Sie ist ein denkender, fühlender, mit reicher Subjektivität ausgestatteter Mensch, aber all das wird ihr abgesprochen, nicht zuletzt, weil eine solche Wissenschaft die ureigenen Interessen ihrer Repräsentanten schützt. Die können schließlich im Freudenhaus ohne Reue benutzen, wen sie zuvor als degeneriert abqualifiziert haben.

„Haus der Sünde“. Regie: Bertrand Bonello. Mit Hafsia Herzi, Noémie Lvovsky, Jacques Nolot u. a. Frankreich 2011, 125 Min.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • SN
    so nicht

    Ist das eine Rezension oder ein Klappentext?