piwik no script img

Feuer für Palmöl

INDONESIEN Brandrodungen verschmutzen die Luft

taz/dpa | Schwere Brände auf den indonesischen Inseln Sumatra und Kalimantan sorgen für Luftverschmutzungen in der gesamten Region. Über weiten Teilen Indonesiens, Malaysias und dem Stadtstaat Singapur liegt eine Dunstglocke. Anwohner werden gebeten, in ihren Häusern zu bleiben, wer dennoch auf die Straße geht, trägt Atemmaske. Laut dem örtlichen Umweltministerium lag der Schadstoff-Index PSI in Singapur am Dienstagnachmittag bei 250. Als ungesund gelten bereits Werte von 101 bis 200.

Ursache sind illegale Brandrodungen. Besitzer von Plantagen und Bauern brennen ihre Flächen jedes Jahr zur Trockenzeit ab, um Raum für neue Anbaugebiete zu schaffen, unter anderem für Palmöl. Auch wenn die Praxis seit 1999 verboten ist, wird die Einhaltung der Gesetze bislang kaum kontrolliert.

Wirtschaft + Umwelt

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen