piwik no script img

FestivalTon auf Ohr

Der Video- und Klangkünstler Emeka Ogboh erforscht wie Erinnerungen und Geschichten in Klang und Geschmack transformiert werden Foto: Foto:Emeka Ogboh

Jede neue massenmediale Technik hat gravierende gesellschaftliche Auswirkungen. Das war auch bei der Erfindung des Radios so, das vor rund 100 Jahren die Hörgewohnheiten zu verändern begann, weil Klänge zunehmend technisch vermittelt wurden, bevor sie auf das Ohr trafen. Die Veranstaltungsreihe „Radiophonic Spaces“ im Haus der Kulturen der Welt beschäftigt sich nun damit und öffnet u. a. ein begehbares Radioarchiv und Bühne des Hör-Wissens. Die dreitägige Eröffnungsveranstaltung „Der Ohrenmensch“ dreht sich dabei Insbesondere um die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Verhältnis von Sender und Empfänger.

Radiophonic Spaces: HKW, John-Foster-Dulles-Allee 10, Eröffnung 1. 11., 19 Uhr, Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen