Festakt zum 70. Geburtstag der CDU: „Wir haben auch mal falsch gelegen“
Mit Häppchen und Streichquartett feiert die Union ihren 70. Angela Merkel ersetzt in ihrer Rede allfälliges Bauchpinseln durch kritische Worte.
Alles war bereit für die Sause zum 70. Geburtstag. Die Gäste waren geladen, der Festsaal war geschmückt, in einem Nebenraum standen Häppchen und Sekt bereit. Sogar das Wetter spielte mit: Nach tagelangem Juniregen strahlend blauer Himmel über Berlin.
Aber dann war am Wochenende vor der großen Party der Jubilar verunglückt. Nichts Lebensbedrohliches, nein. Aber doch ein übler Sturz. Nun humpelte das Geburtstagskind. Und das an seinem Ehrentag.
So ähnlich – wie eine lädierte ältere Tante – darf man sich die Christlich Demokratische Union am Tag ihrer Jubelfeier zum 70. vorstellen. Entsprechend gedämpft verlief denn auch die Feierstunde. Ins E-Werk, eigentlich ein stahlbetonierter Ort der Technogeschichte, hatte man Hunderte Stühle geräumt. Auf der Bühne spielte ein Streichquartett Klassisches. Davor, in die erste Reihe, hatte man Kabinettsmitglieder und Landespolitiker platziert. Der SPD-Vizekanzler war da, ebenso der Bundestagspräsident. Aus der Reihe dahinter grüßten Grüne und FDP. Sie alle sollten Angela Merkels Erscheinung umkränzen.
Die CDU-Bundesvorsitzende – quasi das Geburtstagskind – war im knallroten Blazer erschienen. Und doch: Man sah die Müdigkeit in ihren Augen. Und man ahnte den Verdruss und die Ratlosigkeit angesichts der Ereignisse vom Wochenende. In der Eurokrise hatte sich der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras geweigert, auf die Bedingungen der europäischen Institutionen einzugehen. Im Gegenteil, er will nun seine Landsleute darüber abstimmen lassen. Ein Husarenritt.
Und nun also Party? Schwierig.
Statt Gedicht- und Liedvorträgen hatte die Regie junge und alte CDU-Mitglieder eingeladen, die auf die entsprechenden Fragen der Moderatorin zum Ausdruck bringen durften, wie glücklich ihre Parteimitgliedschaft sie mache. Fast schon beängstigend geschliffen kamen die Einlassungen des 18 Jahre alten Neumitglieds Britt-Marie Lakämper rüber. Da wirkte es geradezu rührend, als der Rheinland-Pfälzer Heinz Schwarz von seiner 69 Jahre währenden Parteimitgliedschaft sprach und daran erinnerte, dass, wer eine Zukunft haben wolle, sich auch seiner Vergangenheit bewusst sein müsse.
Veränderung. Toleranz. Werte. Irrtümer
Schließlich, nach mehr als einer Stunde, hatte die Vorsitzende das Wort. Angela Merkel machte das Beste draus. Vor ihren Gratulanten hielt sie eine bemerkenswert lebensnahe Rede. Allfälliges Bauchpinseln ersetzte sie durch kritische Worte. „Wir haben die Weisheit nicht gepachtet“, mahnte sie die 452.700 CDU-Mitglieder zu Selbstkritik und Veränderungsbereitschaft. „Wir haben auch mal falsch gelegen. Das sollte uns demütig machen beim Suchen von Lösungen.“ Die CDU müsse skeptisch bleiben gegenüber einfachen Antworten.
Überraschend offenherzig ging sie auf die Herausforderungen ein, die aktuell mit der Zuwanderung einhergehen. „Wir sind das zweitbeliebteste Einwanderungsland“, sagte Angela Merkel. „Die CDU spricht darüber nicht so gerne. Aber das lernen wir auch noch.“ Mut sei immer auch die Bereitschaft, etwas zu verändern. Ihr gefalle, dass in der Partei hart um Veränderungen gerungen werde. Das dürfe aber nicht dazu führen, dass die Partei hinter aktuellen Erfordernissen zurückbleibt.
Sie sagte das in der stickig heißen Luft zu den CDU-Granden und den Gästen. Aber jeder ihrer Sätze durfte getrost auch doppelt gelesen werden.
Veränderung. Toleranz. Werte. Irrtümer. Es sind Stichworte, die sich auf die aktuelle Situation in der Koalition, im Bundestag, in Europa beziehen. Jeder, so Merkels Botschaft, ist gut beraten, sich nicht auf die eigene Position zurückzuziehen. Es braucht Debatten und Kompromissbereitschaft, um voranzukommen. Angesichts einer Lamettaveranstaltung wie dieser sehr ernste Mahnungen. Und einer Jubilarin durchaus angemessen, die in den zurückliegenden Tagen heftige Schläge einzustecken hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz