Fernsehpreis Bambi: Ein Medienfürst hält Hof
Die Bambis wurden verliehen - Hubert Burdas Medienpreise. Tom Cruise hielt eine groteske Rede, Frank Schirrmacher erging sich in Neonationalismus. Wir blicken zurück auf ein bizarres TV-Ereignis.
A llein die Deutsche Presse-Agentur schickte - allein am Donnerstagabend - zwei Dutzend Texte von der Bambi-Verleihung über die Nachrichtenticker. 5,87 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 20,5 Prozent) sahen zu, als die ARD am Donnerstag von 20.15 Uhr an die Verleihung des Fernsehpreises Bambi in Düsseldorf übertrug, der seit 1948 vergeben wird. Sie hatten teil an einem bemerkenswerten Fernsehereignis, moderiert von Harald Schmidt, dem man viel zugutehalten kann - aber irgendwann ist echt mal Schluss.
Eine Nachlese in drei Teilen.
Erstens: Frank Schirrmacher zieht eine Art Schlussstrich.
Tränenreich und kitschig war es die ganze Zeit gewesen: Als Henry Maske den Preis für das beste Comeback bekam und noch einmal seiner Abschieds-Hymne "Time To Say Goodbye" lauschen durfte, live gesungen von Sarah Brightman und Andrea Bocelli. Als die Ärzte den Bambi erhielten, die sich für verletzte Kinder in Afghanistan einsetzen. Als schließlich der juristisch bis in die höchsten Gerichte umkämpfte Contergan-Film ausgezeichnet wurde. Doch dann kam FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher und setzte auf den Kitsch und die Tränen noch seinen Neonationalismus mit Tendenz zum Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit - eine Kombination, die wir aus seiner Lobeshymne für den Schriftsteller Martin Walser in der Paulskirche irgendwann im letzten Jahrtausend schon kennen.
Schirrmachers Werkzeug war dieses Mal - wie vor kurzem in einem langen Feuilletontext - der Scientology-Thetan Tom Cruise, der in Berlin den ebenfalls nicht besonders demokratisch motivierten Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg spielte. In einem Film wohlgemerkt, der noch gar nicht angelaufen ist, von Schirrmacher aber schon jetzt als endgültiger Schlussstein für das Ende des international schlechten Rufs der Deutschen wegen Holocaust und Weltkrieg gepriesen wurde. Weshalb Cruise auch gleich einen Bambi wegen besonderen Mutes, "Courage" genannt, erhielt.
Der Gepriesene bedankte sich dafür in einer langen, ausgesprochen wirren und gleichwohl offenbar auswendig gelernten Rede - und krönte seine Ansprache mit den letzten Worten Graf Stauffenbergs unmittelbar vor dessen Erschießung im Berliner Bendlerblock am 20. Juli 1944: "Es lebe das heilige Deutschland!" PHILIPP GESSLER
Zweitens: Die ARD wirbt stundenlang für Professor Doktor Hubert Burda nebst Gattin.
War da mal was? Angepisst war Zeitschriftenverlegerpräsident Hubert Burda von den geplanten Aktivitäten der ARD im Internet. Den "Bestand einer freien und vielfältigen Presse" sah man gefährdet, Tischtücher wurden zerschnitten. Aber die ARD ist nicht nachtragend, und so durften sich Krethi und Plethi wieder zur besten Sendezeit im Ersten ganz herzlich bei "Professor Burda" mit für die nette Sause ums herzige Rehlein bedanken. Ein Medienfürst hielt Hof.
Nur ein paar ganz Mutige auf der Bühne dankten bloß dem "Doktor Burda". Dafür hatte das Protokoll einigen bemitleidenswerten Gestalten noch einen Extradank an Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel (Burda Verlag) verordnet. Brrrr. Der Rest war Burda-Werbung, mehr als 60 Minuten Überziehung inklusive, über drei Stunden: Burda, Burda, Burda. Mit dem Konzernherrn als gütigem Little-Grinse-Buddha mittendrin. Als dann auch noch der Zuschauer-Bambi an Burdas Gattin Maria Furtwängler für "Die Flucht" ging, blieb nur selbige. Doch lange klangs im Tale noch: Hubsi Burda lebe hoch! STEFFEN GRIMBERG
Drittens: Sabine Christiansen reagiert erstmals kritisch.
Laut dpa trat Gudrun Landgrebe auf dem roten Teppich auf Sabine Christiansens Kleid. Die reagierte erstmals in ihrer Karriere kritisch: "Jetzt ist es durch. Dankeschön!" Bei der After-Show-Party trat Frauke Ludowig noch einmal auf Christiansens Kleid. Gut gemacht. KLAUS RAAB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm