Fernsehen nach Harald Schmidt: Was nun, Herr Schmidt?
Deutschlands bekanntester Late-Night-Talk wird abgesetzt. Ein Anlass zur Trauer, absehbar oder völlig egal? Drei taz-Experten über den Mann aus Nürtingen.

Ab jetzt wirds öde
Ein Freund von mir, er ist Comedian, vergleicht Harald Schmidt mit der FDP. Wenig Inhalt. Kaum Haltung. Immer auf die Schwachen.
Der ehemalige Chef von Sat.1, Roger Schawinski, bezeichnet Schmidt als den „übelsten Zyniker“, den er jemals getroffen habe. Er sei „geldgeil“ und „parasitär“.
Sie mögen recht haben, mein Freund und Roger Schawinski, aus ihrer Perspektive. Aber bitte: Harald Schmidt ist weder eine Partei noch Greenpeace und auch nicht Margot Käßmann – Gott sei Dank. Das Wohltuende an ihm: Während sich die ganze Republik über die Deutsche Bahn aufregt (wie wohlfeil und ätzend!), preist Schmidt in DB mobil die Vorzüge seiner BahnCard 100. Oder sein Kommentar zu Christian Wulff.
Während Bild den Zorn des Volkes gegen jenen Bundespräsidenten hetzt, der sich dort mal einladen ließ und da mal Urlaub machte, blendet Harald Schmidt in seiner Show einen Liveticker ein, der die Kleinteiligkeit und auch die Verlogenheit der Enthüllungen entlarvt.
Harald Schmidt ist nicht zynisch. Er hat ein genaues Gespür dafür, wer Hohn und Spott verdient, wer es verträgt – und wer nicht. Das unterscheidet ihn von Oli Pocher, jenem Aufsteiger aus Hannover. Pocher macht Witze vor allem auf Kosten jener, die er hinter sich gelassen hat. Die Schwächeren. Ohne Rücksicht auf Verluste. Ohne Maßstab und Verstand. Schmidt hingegen macht Witze gegen den Mainstream. Deshalb scheiterte „Schmidt & Pocher“. Schmidt hielt seinen Sidekick für „ne kleine, miese Type“, was Pocher auch ist.
Eine vorsichtige Prognose: Ohne Harald Schmidt ist das deutsche Fernsehen wertlos. Ab jetzt gibts weiter Witze über Managergehälter und die verlogene Politik. Wie öde.
Felix Dachsel
Tote durch Quote
Einen Stall voller Zugpferde wollte sich Sat.1 zusammenkaufen, zurück bleibt nicht mehr als ein brüchiger Verschlag. Johannes B. Kerner, Oliver Pocher, Harald Schmidt: große Namen im deutschen Fernsehen, die zu Quotenbringern des ersten deutschen Privatsenders werden – und ihn vor der Bedeutungslosigkeit retten sollten. Das Prinzip, dass Programmplaner keine Ahnung von den Erwartungen des Zuschauers haben, wird zwar aktuell durch die ARD und „Gottschalk Live“ vergoldet, patentiert wurde es aber von Sat.1.
Der damalige Sat.1-Geschäftsführer Guido Bolten holte Kerner zum Januar 2010 vom ZDF, dem Vernehmen nach für exorbitantes Geld. Kurz darauf folgte Pocher, der eine klassische Late-Night-Show präsentieren sollte – ein Coup, glaubte Bolten. Kerners Talk verkam schnell zu einem dünnen Mix an Servicethemen, Ende 2012 war nach zwei Jahren Schluss. Das Schwiegersohn-Konzept ließ sich nicht vom ZDF ins Private rüberzuretten, gemessen an den Erwartungen waren Kerners Quoten ein Desaster.
Harald Schmidt, der Pocher zuvor ins Erste geholt hatte, prophezeite vor dessen Wechsel zu Sat.1 bei der letzten gemeinsamen Sendung: „Freitag ist Scheiße!“ Genau dort aber programmierte Sat.1 Pocher, der mit Late Night überfordert war. Der Dreijahresvertrag wurde nach einem Drittel der Laufzeit aufgelöst.
Auch bei Schmidt waren letztlich übertriebene Erwartungen an die Quote schuld am Ende, das nach gerade mal einem halben Jahr trotzdem überrascht.
Torsten Landsberg
About Schmidt
Das war aber auch Zeit! Wenn selbst ein gleichnamiger dauerrauchender Ü-90-Bundeskanzler in Talkshows für mehr Radau sorgt, dann ist es vielleicht Zeit zu gehen.
Mal Hand aufs Herz: Wer hat die Harald-Schmidt-Show in den letzten Jahren noch eingeschaltet? Dieser Mann ist abgegessen. Schon seit Jahren. So abgegessen, dass er sich damals, noch bei der ARD, diesen Pubertätswitzchen-Pocher als Sidekick einkaufte und damit noch die letzten Zuschauer vergraulte, die bis dato auf einen dieser immer selteneren genial-weltekelnden Schmidt-Momente gewartet haben. Aber ach, das reicht doch nicht für einen funktionierenden Late-Night-Talk!
Wer noch mal nachgucken will, wie man den richtig macht, der schmeiße sein Internet an und schaue ein beliebiges Beispiel aus dem US-Fernsehen an. Eine einzige Folge von Jon Stewarts „Daily Show“ oder Steven Colberts „Colbert Report“ sollten genügen, um alle in Deutschland bestehenden Formate von Schmidt über Raab bis zur „heute-show“ von Oliver Welke schamerfüllt aus dem Programm zu kicken.
Klar, dass Late-Night-Talk in Deutschland nicht funktioniert, ist eine Binse, die so lange wiederholt worden ist, bis sie irgendwann wahr war. Gerade Jon Stewarts „Daily Show“ zeigt aber, warum man von seiner Sendung mehr wollen sollte als Schmidt mit seinem Zynismus um des Zynismus willen.
Wie spannend es sein kann, wenn prominente Gäste kommen – und der Host sogar in der Lage ist, ihnen interessante Gespräche abzumelken. Wie man ein ernsthaftes Anliegen (das Anstreiten gegen die irrationale US-Rechte) scherzhaft verpacken kann, ohne peinlich zu werden. Dann nämlich reden die Leute auch über die Show. Nicht nur, wenn sie abgesetzt wird.
Meike Laaff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator