Femen-Gründerin Oksana Schatschko: Abschied von einer Frauenaktivistin
Die Mitgründerin der ukrainischen Bewegung „Femen“, Oksana Schatschko ist gestorben. Seit 2014 widmete sie sich vor allem künstlerischen Aktivitäten.
Den Kampf für sich hat Schatschko verloren. Am Montag wurde die Leiche der 31-jährigen Ukrainerin in ihrer Pariser Wohnung gefunden. Derzeit deutet alles auf einen Suizid hin. Neben der Leiche lag ein Abschiedsbrief mit den Worten: „Ihr seid alle Fake.“
Schatschko stammt aus dem westukrainischen Chmelnyzkyj. Pläne, nach einer Ausbildung zur Ikonenmalerin in ein Kloster einzutreten, verwirft sie und studiert stattdessen Philosophie. Bald beginnt sie sich für Frauenrechte einzusetzen.
2008 war sie eine der MitbegründerInnen von Femen in der Ukraine. Das Ziel der Bewegung: Der Kampf gegen das Patriarchat in seinen drei Ausprägungen – das heißt gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen, Diktatur und Religion. Aktionen mit nacktem Oberkörper, die mit Slogans versehen sind, werden sehr schnell zu einem Markenzeichen von Femen. Immer häufiger tritt Femen auch im Ausland in Erscheinung.
Entführt und misshandelt
Die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten. Angaben von Femen zufolge werden 2011 drei Femen-AktivistInnen nach einem „Protest oben ohne“ gegen Weißrusslands autokratischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in Minsk von Sicherheitskräften entführt und misshandelt. Die Entführer übergießen die Frauen mit Öl und drohen sie anzuzünden und ihnen die Haare abzuschneiden.
2013 wird Schatschko nach einer Protestaktion gegen den Besuch von Russlands Präsidenten Wladimir Putin in Kiew erneut entführt und so stark geschlagen, dass sie kurzzeitig in einem Krankenhaus behandelt werden muss.
Normalerweise berichten wir nicht über Suizide. Dies gibt der Pressekodex vor. Dort heißt es: „Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände.“ Ausnahmen sind zu rechtfertigen, wenn es sich um Vorfälle der Zeitgeschichte oder von erhöhtem öffentlichen Interesse handelt.
Zudem meiden wir Berichte über Selbsttötungen, da hierdurch die Nachahmerquote steigen könnte.
Sollten Sie von Suizidgedanken betroffen sein, so wenden Sie sich bitte an professionelle Helferinnen und Helfer. Diese finden Sie jederzeit bei der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder auch unter www.telefonseelsorge.de.
Im selben Jahr bittet Schatschko in Frankreich um politisches Asyl, das ihr gewährt wird. Schon bald kommt es zu ersten Zerwürfnissen mit Inna Schewtschenko, einer anderen führenden Aktivistin bei Femen und mittlerweile ebenfalls in Paris ansässig. Während Schewtschenko den französischen Ableger von Femen in einer gleichnamigen internationalen Organisation aufgehen lassen will, ist Schatschko strikt gegen diese Unterordnung.
Der Bruch ist nicht mehr zu kitten. 2014 verlässt Schatschko Femen und widmet sich fortan ganz ihren künstlerischen Aktivitäten. Der harte Kern von Femen macht weiter, wenngleich die Aktionen weniger in den Schlagzeilen sind.
Im vergangenen Mai protestiert eine barbusige Femen-Gruppe mit dem Slogan „Es lebe Weißrussland ohne Lukaschenko“ vor dem Justizministerium in Madrid gegen den Spanienbesuch des weißrussischen Justizministers Oleg Slischewski.
Alexandra Schewschenko, ebenfalls Femen-Aktivistin, würdigt ihre ehemalige Mitstreiterin Schatschko. In den vergangenen zwei Jahren habe diese zwei Mal versucht, sich das Leben zu nehmen. Und: „Ksjucha, wir lieben dich“, schreibt sie auf Instagram. „Wir waren die ganze Zeit bei dir, keine Fakes … Verzweiflung und Ohnmacht. Verzeih …“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links