Feldversuch mit Riesenlastwagen: Die Gigaliner kommen
Die Verkehrsministerkonferenz hat den Weg für Riesenlaster frei gemacht. In einem Feldversuch werden die Gigaliner ab Herbst auf deutschen Autobahnen unterwegs sein.
KÖLN dpa | Die Verkehrsminister der Länder haben den Weg für den umstrittenen Feldversuch mit Riesenlastwagen frei gemacht. Ein Antrag, den von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) geplanten Versuch abzulehnen, fand bei der Verkehrsministerkonferenz am Donnerstag in Köln keine Mehrheit. Genau die Hälfte der Länder stimmte gegen den Antrag. Nach den Plänen von Ramsauer soll das Experiment mit den 400 bis zu 25,25 Meter langen Gigaliner im Herbst starten.
"Wir erwarten aber schon, dass der Versuch nicht in den Ländern stattfindet, die ihn aus guten Gründen ablehnen", sagte der Vorsitzende der Konferenz, Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD). "Das dichte Autobahnnetz, viele Baustellen, die Staus - wir können uns nicht vorstellen, dass da der Lang-Lkw eine Lösung anbietet", sagte NRW-Minister Harry Voigtsberger, der gegen den Versuch ist.
Weiteres Hauptthema der Konferenz war die künftige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Das Problem reduziere sich nicht auf die Frage, ob eine Pkw-Maut eingeführt werden soll oder nicht, betonte Vogelsänger. Auf der Verkehrsministerkonferenz habe es weder eine Abstimmung noch einen Beschluss zur Pkw-Maut gegeben. Dazu solle eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern Vorschläge erarbeiten. Dabei sollten alle Optionen zur Verbesserung der Finanzsituation geprüft werden, "auch die steuerfinanzierte Option".
Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, forderte "eine offene und ehrliche Debatte" darüber, welche Instrumente genutzt werden könnten, um eine dauerhafte Finanzierung des Verkehrswegenetzes sicherzustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin