Feinstaub-Grenzwert überschritten: Berlin bleibt die Luft weg
In nur einem Monat wurde bereits 20 Mal in Berlin der Grenzwert für Feinstaub überschritten - trotz der Umweltzone. Daran ist nicht nur das kalte Wetter schuld.
BERLIN taz | Einen Monat nach Jahresbeginn hat Berlin einen Rekord in Sachen Luftverschmutzung aufgestellt: Allein im Januar wurden an drei Messstationen der Stadt die Grenzwerte für Feinstaub an 20 Tagen überschritten. An weiteren sechs Stationen waren es zwischen 17 und 19 Tage, an denen die Geräte mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft feststellten. Berlin belegt so die neun Spitzenplätze der bundesweiten Tabelle. Die von der EU erlaubten 35 Überschreitungstage werden damit wohl, wie schon im vergangenen Jahr, nicht eingehalten.
Auffällig ist auch: Die Feinstaubkonzentration lag an mehreren Tagen weit über dem EU-Grenzwert. So schwankten die Messwerte an der Frankfurter Allee in Friedrichshain zwischen dem 23. und 28. Januar zwischen 100 und fast 150 Mikrogramm pro Kubikmeter - doppelt bis dreifach so viel wie erlaubt.
"Die hohe Zahl der Überschreitungen derzeit liegt an der Inversionswetterlage", erklärt Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei). Dabei werde der Feinstaub nicht weggeweht. Auch im vergangenen Jahr sei die Hälfte der Überschreitungen auf eine entsprechende Wetterlage im Winter zurückzuführen gewesen. Tatsächlich gab es 2009 im Januar die höchste Zahl an Überschreitungen. Damals waren es allerdings, nach vorläufigen Daten, maximal neun innerhalb des Monats.
Arno Graff, Fachgebietsleiter Luftreinhaltung beim Umweltbundesamt, relativiert daher: "Ohne Emissionen gibt es keine Immissionen, die Stadt macht auch ihren eigenen Dreck." Auf das Jahr gerechnet würde nur etwa die Hälfte des Feinstaubs von außerhalb kommen. Die andere Hälfte sei hausgemacht.
Die Grünen fordern nun, auch gegen andere Verursacher verstärkt vorzugehen. Als Beispiel nennt Felicitas Kubala, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Schiffe, die ihre Motoren mit stark verschmutztem Schweröl betanken und ebenfalls die Umweltzone durchqueren. Auch an Baustellen sei noch einiges zu tun: Mithilfe von Planen bei der Lagerung und Wasser beim Bauen könne schon das Entstehen von Feinstaub vermieden werden. "Das sind Sachen, die bereits im Luftreinhalteplan des Landes stehen", sagt Kubala. Nur würde der Senat durch den starken Fokus auf die Umweltzone andere Maßnahmen zu wenig einbeziehen.
Martin Schlegel, Berliner Verkehrsreferent beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), appelliert dagegen, zunächst die zweite Stufe der Umweltzone konsequent und mit Kontrollen umzusetzen. Er stellt klar, dass bei der Feinstaubbekämpfung eher langfristige als kurzfristige Maßnahmen helfen würden: Die Zahl der Autospuren zugunsten von Fahrradspuren oder Straßenbahnen zu verringern oder eine Maut einzuführen bringe mehr als einzelne autofreie Tage. "Die dienen nur dazu, das Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel zu lernen", sagt Schlegel.
In den Bezirken stauen sich währenddessen immer noch Ausnahmeanträge von Fahrzeughaltern, die auch ohne grüne Plakette in die Umweltzone wollen - zum Beispiel, weil ein bestellter Partikelfilter noch nicht eingetroffen ist. Zwar hatte die Umweltverwaltung den eigentlich für Anfang Januar geplanten Start der zweiten Stufe um einen Monat verschoben, doch vor allem in Tempelhof-Schöneberg müssen Autobesitzer warten. Lompscher gibt an, dass mittlerweile andere Bezirke Amtshilfe leisten würden und Beschäftigte aus dem Stellenpool zur Unterstützung geschickt worden seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid