Feindliche Übernahme: Kreative Hilfe für Hochtief gesucht
Im Kampf gegen die feindliche Übernahme muss der größte deutsche Baukonzern eine Niederlage hinnehmen: Nach einem Hedgefonds geht eine Konzerntochter auf Distanz.
BOCHUM taz | Deutschlands größter Baukonzern Hochtief wehrt sich vehement gegen die Übernahmepläne seines größten Einzelaktionärs, der spanischen Actividades de Construcción y Servicios (ACS). Doch der Ad-hoc-Ausschuss des Hochtief-Aufsichtsrats, der Vorstandsbeschlüsse zur Abwehr von ACS mittragen soll, musste am Montag erneut schlechte Nachrichten hinnehmen: Nach einem ersten Hedgefonds ging auch die australische Hochtief-Tochter Leighton auf Distanz zur Essener Konzernmutter. Wie die Zeitung The Australian berichtet, verwehrt Leighton seinem Mehrheitseigner künftig den Zugriff auf geschützte Geschäftsinformationen.
ACS will mit der Hochtief-Übernahme zu einem Baukonzern von Weltformat aufsteigen. Die Firma des spanischen Selfmade-Milliardärs Florentino Pérez, die aktuell mindestens 29,98 Prozent an Hochtief hält, hatte Mitte September angekündigt, die Essener übernehmen und dazu über 50 Prozent der Aktien in ihren Besitz bringen zu wollen. Doch nach wochenlanger Prüfung der Offerte lehnte Hochtief-Vorstandschef Herbert Lütkestratkötter das Ansinnen ab: "Wo für Hochtief und vor allem seine Aktionäre die Vorteile liegen sollen, erkennen wir nicht", sagte er.
Arbeitsplätze gefährdet
Auch bei den über 11.000 Mitarbeitern des Essener Konzerns herrscht Skepsis: "Auf lange Sicht sind alle unsere Arbeitsplätze gefährdet", sagte der Konzernbetriebsratsvorsitzende Siegfried Müller zur taz. Doch ob Vorstand und Betriebsrat die Übernahme noch abwenden können, ist völlig unklar. Mit Patrick Bierbaum, Manager der britischen Heuschrecke Centaurus Capital, hat sich ein erster Hedgefonds-Vertreter auf die Seite von ACS gestellt - offenbar sind Finanzinvestoren in den vergangenen Tagen verstärkt bei Hochtief eingestiegen, um von der Übernahme zu profitieren.
Andere Fondsmanager und Kleinanleger bleiben hingegen vorerst skeptisch: Sie stört vor allem das geringe Angebot, zu dem die Spanier nach deutschem Aktienrecht gezwungen waren. ACS-Chef Pérez bietet derzeit einen Aktientausch im Wert von rund 55 Euro pro Papier - der Börsenkurs lag am Nachmittag bei über 63 Euro. Insider vermuten deshalb, dass Pérez Fondsmanagern wie Bierbaum intern einen besseren Kurs versprochen hat.
Hochtief-Vorstand Lütkestratkötter will ACS jetzt über die australische Börsenaufsicht zwingen, für seine milliardenschwere Tochter Leighton getrennt zu bieten, was die Kosten der Übernahme in die Höhe treiben dürfte.
Außerdem setzt er auf die Politik: Zusammen mit seinem Betriebsrat Müller hat Lütkestratkötter sich bereits die Unterstützung von Sozialdemokraten wie Parteichef Sigmar Gabriel und NRW-Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger gesichert: Während Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) jede Intervention ablehnt, fordert Voigtsberger bereits "kreative Lösungen" vom Bund: Angesichts des restriktiven spanischen Aktienrechts, das feindliche Übernahmen erschwert, müsse man "Hochtief den gleichen Schutz gewähren".
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen