Farbenspiele in Berlin: Grüne bleiben offen für alles
Die Hauptstadt-Grünen wollen sich nicht von der CDU zu einer Koalitionsaussage drängen lassen. Für eine Entscheidung sei noch genug Zeit bis zu Beginn des Wahljahres 2011.
BERLIN taz | Die Berliner Grünen wollen erst 2011 entscheiden, ob sie mit einer Koalitionsaussage bei der nächsten Berlin-Wahl antreten. "Wir werden uns 2010 definitiv nicht festlegen lassen", sagte die Landesvorsitzende der Grünen, Irmgard Franke-Dressler, am Dienstag. Sie reagierte damit auf eine Aufforderung des Berliner CDU-Chefs Frank Henkel. Der hatte den Grünen im taz-Interview vorgeworfen, bloß Reserverad des rot-roten Senats zu sein. "Wenn ich den politischen Wechsel will, muss ich das auch artikulieren", so Henkel.
Das Berliner Abgeordnetenhaus wird zwar erst im Herbst 2011 neu gewählt. Doch in Umfragen liegen SPD, CDU, Grüne und Linke seit Monaten eng beieinander. Weder die amtierende rot-rote Koalition unter Klaus Wowereit (SPD) noch irgendein anderes Zwei-Parteien-Bündnis hätte rechnerisch eine Mehrheit. Daher gibt es auch bei den Grünen und der Linkspartei Überlegungen, mit einem eigenen Kandidaten Anspruch auf den Bürgermeisterposten im Roten Rathaus zu erheben. Bei der Linken ist etwa Wirtschaftssenator Harald Wolf, bei den Grünen die Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Renate Künast, im Gespräch. CDU-Chef Henkel hatte selbst eine grün-schwarze Koalition mit Künast als Regierender Bürgermeisterin für denkbar gehalten.
"Vor einer Zusammenarbeit müsste die CDU sich heftig bewegen", schränkte Volker Ratzmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Abgeordnetenhaus, ein. Eine Aufrüstung der Polizei oder ein Zuzugsverbot für Ausländer, wie es aus der Landes-CDU gerade vorgeschlagen wurde, seien mit den Grünen nicht zu machen.
Zur SPD hingegen gebe es nicht nur eine inhaltliche Nähe. "Mit der haben wir schon erfolgreich zusammengearbeitet", sagte Ratzmann. Da sei eine kulturelle Gemeinsamkeit entstanden, "die es so mit keiner anderen Partei gibt, auch nicht mit der Linken".
Der linke Flügel der Berliner Grünen ist vehement gegen eine Kooperation mit der CDU. Doch Ratzmann und Franke-Dressler wollen sich alle Optionen offenhalten. Zwar bestehe die Gefahr, dass sie Teile der Wähler verlieren, wenn sie ohne Koalitionsaussage in den Wahlkampf zögen, gab Ratzmann zu. Doch angesichts der vier fast gleich starken Parteien in der Stadt müsse man sich vom Lagerdenken lösen, so Ratzmann. 2010 sei daher für die Programmdiskussion reserviert. "Wenn nicht noch was dazwischenkommt", sagte Franke-Dressler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau